WIR für UNS! Bürgerverein Neustadt (Hessen) e.V.

4 Jahre WIR für UNS!
Nach Ende der „Corona-Einschränkungen“ nimmt das soziale Miteinander wieder Fahrt auf.
Das Frauenfrühstück und die Mittagstische in Speckswinkel und Momberg sind toll angelaufen.
Sie bieten Raum für Gespräche und Treffen bei einem geschmackvollen gemeinsamen Essen – ein tolles Erlebnis für alle.
Der BürgerBus fährt planmäßig und bedient darüber hinaus außerplanmäßig viele andere Veranstaltungen, nicht nur die von WIR für UNS!, in Neustadt und den Stadtteilen.
Die Bürgerhelfer*innen betreuen und unterstützen ältere Mitmenschen.
Sie schaffen dadurch Möglichkeiten, dass Senior*innen länger im eigenen Zuhause leben können und bei den ganz alltäglichen Dingen gut unterstützt werden.
Aber auch Familien mit Kindern können die Bürgerhilfe in Anspruch nehmen.
Die Pfadfinderschaft bringt den Kindern und Jugendlichen einen bewussten Blick auf die umgebende Natur nahe. Sie zeigt ihnen ein Leben außerhalb der ständigen Vormacht der oberflächlichen, digitalen Angebote und Verlockungen.
Unsere Pfadfinder blühen in und mit der Natur auf.
Dies alles und noch viel mehr wird nun schon seit Jahren ehrenamtlich von den Mitgliedern von
WIR für UNS! geleistet.
Dafür bedanke ich mich bei Euch allen!
„Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll.“ (J.W. von Goethe)
Aber auch unsere ehrenamtlich engagierten Bürger*innen benötigen Unterstützung, um die vielfältigen Aufgaben weiterhin erfolgreich erledigen zu können.
WIR für UNS! bietet aktuell eine Fortbildung für neue Bürgerhelfer*innen an.
Anmeldungen bei unserer Koordinatorin, Frau Sabine Schmerberg – Tel: 01520 78 17 14, sind jederzeit möglich.
Natürlich können sich auch alle anderen, die WIR für UNS! unterstützen möchten, gerne bei uns melden!
Ehrenamtlich Engagierte leben bis zu 7 Jahre länger!!!!!
Das einfachste Glücksrezept: „Wenn du wirklich etwas für dich tun willst – tu etwas für Andere!“
Ich freue mich auf EUCH!
Für den Vorstand
Dieter Trümpert 1. Vorsitzender
Neues Jahr, neue Idee – Unser Versuchsballon ist golden 
Wir sitzen ja vom Vorstand von WIR für UNS! des Öfteren zusammen, schmieden neue Pläne und entwickeln neue Ideen. So geschehen auch mit unserem letzten „Projekt“. Während eines Treffens kam eigentlich nebenbei das Gespräch auf eine gemeinsame Feier für die Vereinsmitglieder. In ganz kurzer Zeit nahm die Idee immer mehr Gestalt an und unser Plan eines Neujahrsempfanges war geboren. Das war kurz vor Weihnachten. Da der Empfang ja für das kurz bevorstehende Jahr 2023 sein sollte, blieb uns nur wenig Zeit für die Organisation.
Nach vielen Telefonaten hatten wir schließlich einen Termin und eine Räumlichkeit gefunden. Der Neujahrsempfang sollte
am 20. Januar 2023 im Dorfgemeinschaftshaus in Momberg stattfinden. Also ging es an die Feinplanung. Einladungen wurden verschickt, Dekoration gekauft, aber zu einem Neujahrsempfang gehört selbstverständlich auch Essen und etwas Musik. Das leckere Essen war über den Partyservice Preisendörfer sehr schnell gefunden und wir danken an dieser Stelle nochmal für die Leckereien. Unser Plan mit der Musik gestaltete sich schon etwas schwieriger, da der Termin so kurz bevorstand. Mit Milena Buck aus Schrecksbach haben wir schließlich eine tolle junge Sängerin aus der Region gefunden, die mit einem breiten Repertoire und einer tollen Stimme begeistern konnte.
Wie fast alles, was WIR für UNS! macht oder plant, war auch der Neujahrsempfang eine Art „Versuchsballon“. Wir alle hatten so eine Veranstaltung noch nie gemacht und keiner von uns wusste, wie die Einladung angenommen werden würde. Nachdem der Saal vorbereitet und dekoriert war, blieb uns nur noch, gespannt abzuwarten, wie viele Gäste den Weg zu uns finden würden.
Natürlich wollten wir auch unsere verschiedenen Abteilungen in den Ablauf mit einbinden. Für den Weg nach Momberg stand deshalb für unsere Gäste der BürgerBus zur Verfügung, mit dem sie auch sicher wieder bis an die Haustür zurückgebracht wurden. Eine Gruppe unserer Pfadfinder – gekleidet in ihrer traditionellen Kluft – übernahm mit ihren Betreuern Leonard und Raupe den Empfang der Gäste und die Bewirtung an der Theke. So wurden die Gäste schon im Foyer von kleinen Pfadfinderinnen erwartet, die eifrig die Jacken in Empfang nahmen und einen Begrüßungssekt anboten.
Und tatsächlich, zu Beginn der Veranstaltung um 16.30 Uhr waren die Plätze fast komplett belegt. Noch bevor der 1. Vorsitzende Dieter Trümpert mit seiner Rede beginnen konnte, begrüßten die Pfadfinder die Anwesenden spontan mit einem Pfadfinderlied – vielen Dank für die spontane Aktion.
Dieter Trümpert begrüßte daraufhin alle anwesenden Vereinsmitglieder sowie die geladenen Gäste aus der Kommunalpolitik. Anwesend waren Bürgermeister Thomas Groll, 1. Stadtrat Wolfram Ellenberg, Franz W. Michels, Hans-Dieter und Elena Georgi. Besonders gefreut haben wir uns, dass auch Dirk Bamberger, Abgeordneter des Hessischen Landtages, der Einladung gefolgt ist.
Neben einem kurzen Rückblick verwies Dieter Trümpert auf den Ausspruch „Panta rhei“ (Alles fließt“) von Heraklit. Das ganze Leben ist im Fluss, wie auch unser Vereinsleben. Es entstehen immer neue Ideen, manche mussten durch Corona erst einmal wieder auf Eis gelegt werden, andere wurden erst durch Corona geboren. Außerdem nahm er den Neujahrsempfang zum Anlass, sich bei Eva Hartmann, der Koordinatorin der Bürgerhilfe, für ihre geleistete Arbeit zu bedanken, da Frau Hartmann den Bürgerverein aus beruflichen Gründen zum 28.2.23 verlassen wird. Gleichzeitig konnte Dieter Trümpert die zukünftige Koordinatorin Sabine Schmerberg begrüßen, die die Chance nutzte, sich gleich mit einigen Vereinsmitgliedern bekanntzumachen.
Bürgermeister Groll lobte in seiner Rede das Engagement und die Aktivitäten des Vereins und verglich die einzelnen Abteilungen mit Blütenblättern an einer Blume. Obwohl der Verein aus vielen Abteilungen besteht, sei er doch keine Abteilung der Stadtverwaltung. Der Verein soll, kann und darf eigene Ideen entwickeln und kann dabei selbstverständlich auch weiterhin auf die Unterstützung der Stadtverwaltung hoffen.
In lockerer Atmosphäre wurde erzählt, gegessen und getrunken, alte und neue Kontakte vertieft und natürlich das neue Jahr begrüßt. Wir danken allen für ihr Kommen und ein besonderer Dank geht an Andreas Stepanek, der uns beim Aufräumen noch tatkräftig unterstützt hat.
Für uns war dieser „Neujahrsempfang-Testballon“ eine gelungene Veranstaltung und ein voller Erfolg. Wir hoffen, die anwesenden Gäste hatten genauso viel Spaß wie wir als Vorstand von WIR für UNS! und wünschen allen auf diesem Wege noch einmal ein glückliches und gesundes neues Jahr und hoffen Sie auf einer unserer nächsten Veranstaltungen wiederzusehen.
Sandra Ramge, WIR für UNS!
Erste Jahreshauptversammlung von WIR für UNS!
Nach mehreren Corona bedingten Terminverschiebungen konnte am 8. Juni 2022 endlich die erste Jahreshauptversammlung von WIR für UNS! stattfinden. Satzungsgemäß würde die Jahreshauptversammlung im jährlichen Rhythmus stattfinden, Corona machte dem Verein aber gleich von Beginn der Vereinstätigkeit an das Leben schwer. Unter Einhaltung der jeweils gültigen Hygienevorschriften und zum Schutz der Vereinsmitglieder war es nicht möglich, die Versammlung zu einem früheren Zeitpunkt stattfinden zu lassen. Somit endete mit dieser Sitzung auch schon gleich die erste Wahlperiode des aktuell amtierenden Vorstandes und es standen Neuwahlen für den gesamten Vorstand an.
Nach der Begrüßung durch den Ersten Vorsitzenden, Dieter Trümpert, folgte nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit, die Totenehrung.
In seinem Bericht über die vergangenen drei Jahre erläuterte der Vorsitzende noch einmal den Zweck des Bürgervereins:
Das soziale Miteinander fördern und stärken, um dadurch die Stadtteile mehr miteinander zu verbinden und die individuelle Lebensqualität zu erhöhen. Insbesondere durch zusätzliche Mobilität für alle durch den BürgerBus, Verlängerung des „selbstständigen“ Zuhause Lebens ermöglicht durch die Bürgerhilfe; soziales und generationsübergreifendes Miteinander durch unsere Veranstaltungen der Abteilung „Begegnung“ und Erleben der Natur und Umwelt für die Jüngsten durch unsere Pfadfinder und für alle durch die Förderung des Natur-und Umweltschutzes.
Dieter Trümpert erwähnte neben den aktiven Abteilungen aber auch die derzeit inaktiven Abteilungen wie „Bewegung“, „Beratung“ und „Zusammenarbeit mit bestehenden Vereinen“.
In den vergangenen drei Jahren wurde der noch junge Verein bereits mit drei Preisen ausgezeichnet. Schon kurz nach der Gründung in 2019 erhielt WIR für UNS! eine Auszeichnung der Martin-von-Tours-Schule. 2020 folgte die Silberne Auszeichnung beim Stadtradeln für über 14.900 als Team gefahrene Kilometer. Im letzten Jahr folgte schließlich die Verleihung der Landesauszeichnung „Soziales Bürgerengagement“ vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. Die Auszeichnung mit diesem Preis ist für den Verein eine besondere Ehre, da es sich um eine der höchsten Vereinsauszeichnungen des Landes Hessen handelt.
Aber auch außerhalb der aktiven Abteilungen brachte sich WIR für UNS! auf vielerlei Weisen ein, z.B. als Mitglied im Netzwerk und Kommunikationsteam der Bürgerhilfen des Landkreises, bei der Mitarbeit an einer neuen Pflegeunterstützungsverordnung oder durch das Pilotprojekt der Kombination von Bürgerhilfe mit der „Leitstelle Älterwerden“.
Als nächstes folgten die Berichte der einzelnen Abteilungen.
Eva Hartmann, die Koordinatorin der Bürgerhilfe, gab einen Überblick über die Entwicklung der letzten zwei Jahre. Obwohl die Bürgerhilfe mitten in der Hochzeit der Pandemie begonnen wurde, sind bis heute 70 Bürgerhelferinnen und Bürgerhelfer ausgebildet und elf weitere absolvieren die aktuelle, fünfte Schulung. 75 Hilfenehmer aus der Kernstadt sowie allen Stadtteilen werden z.Z. betreut. Die Pandemie führte nicht nur zu Einschränkungen, sondern auch zu einiger Kreativität. So mussten zwei Schulungsreihen und eine „Weihnachtsfeier“ online abgehalten werden.
Eva Hartmann wünscht sich für die Zukunft mehr Kontakte zu Hilfenehmern und Bürgerhelfern und plant weitere Angebote.
Gerd Leißner berichtete über die Entwicklung des BürgerBusses, der seit September 2019 in und um Neustadt unterwegs ist. Aktuell gibt es 17 aktive Fahrer, die alle durch ein spezielles Fahrsicherheitstraining, einen 1. Hilfe-Kurs und einen Sehtest geschult wurden. Obwohl der BürgerBus auch immer wieder durch Corona zum Stillstand gezwungen war, sind die Zahlen der beförderten Personen sehr erfreulich. Auch für Fahrten außerhalb des Linienfahrplans ist der BürgerBus z.B. für Fahrten zur Kindertafel, den Kindergarten Momberg und aktuell für die ukrainischen Flüchtlingskinder im Einsatz. Bei einem Grillfest konnten sich die Fahrer näher kennenlernen.
Für die Abteilung „Begegnung“ gaben Roswitha Trümpert und Sandra Ramge einen kurzen Überblick über die diversen Aktivitäten der letzten drei Jahre. Leider mussten Corona bedingt viele der sehr gut angelaufenen Veranstaltungen vorübergehend auf Eis gelegt werden. So wurden u.a. der beliebte Mittagstisch und die neu gestartete „Kaffeezeit“ zum Schutz der Gäste nicht weitergeführt. Eine Wiederaufnahme ist aber in Planung. Auch das Weihnachtslieder-Singen als eine der ersten Veranstaltungen nach Vereinsgründung wurde sehr gut angenommen und hatte Teilnehmer im Alter von ein paar Monaten bis zu 88 Jahren. Da aber auch die Kinder im Verein auch nicht zu kurz kommen sollen, wurden verschiedene Aktivitäten wie Krabbelgruppen und Spielplatztreffs angeboten. Aktuell bietet der Verein noch eine interdisziplinäre Gesprächsrunde für Erzieherinnen etc. an, die Ende Juni in die zweite Runde geht. Ein weiteres „Begegnungsprojekt“ ist der neue „Mitmachgarten“ beim Aussiedlerhof von Nicole und Clemens Gies. Dieses Projekt wird gefördert von der Stadt Neustadt und „Misch mit“, „Miteinander in Hessen“ und „Demokratie leben“.
Vor allem während der schlimmsten Corona-Phase rief die Begegnungs-Abteilung immer wieder zu verschiedenen Spendenaktionen für die Kindertafel und das Tierheim in Alsfeld auf. Auch der, in Zusammenarbeit mit der Stadt Neustadt, ins Leben gerufene Einkaufsservice war ein weiteres Angebot.
Merve Hamel berichtete über die Pfadfinder, die sich in Neustadt in kurzer Zeit so prächtig entwickelten, dass sogar ein eigener Stamm gegründet werden konnte. Die „Himmelsreiter“ bestehen aktuell aus ca. 40 Kindern und Jugendlichen, unterteilt in die „Wölflinge“ und die „Pfadfinder“. Während bei den Wölflingen vor allem „Regeln lernen“, „Verantwortung übernehmen“ und viel Natur und frische Luft im Wald von Neustadt im Vordergrund stehen, liegt der Schwerpunkt bei den Pfadfindern auf den „echten“ Abenteuern und der Verantwortung für die Gruppe. Auch der Medienverzicht wird geübt. Im Sommer 2021 gab es bereits eine Großfahrt nach Schweden mit den Pfadfindern und ein Sommerlager mit den Wölflingen in Jomsburg an der Ostsee. Für den kommenden Sommer ist ein Lager in den Niederlanden und Segeln geplant.
Im Anschluss folgte von Hans-Gerhard Gatzweiler der Bericht des Kassierers. Sämtliche Buchungen sind im Vorfeld von den Kassenprüfern überprüft worden und es gab keine Beanstandungen.
Aufgrund dessen wurde der Vorstand von allen Anwesenden einstimmig entlastet.
Horst Doischa übernahm daraufhin die Aufgabe des Wahlleiters für die Neuwahlen des Vorstandes. Der neue Vorstand von WIR für UNS! besteht aus:
Dieter Trümpert 1. Vorsitzender
Vitali Brening 2. Vorsitzender
Hans-Gerhard Gatzweiler Kassierer
Sandra Ramge Schriftführerin
Roswitha Trümpert Beisitzerin
Nicole Gies Beisitzerin
Zahra Vahedi Beisitzerin
Gerd Leißner Beisitzer
Merve Hamel Beisitzerin
Manuela Nauß-Heeger Beisitzerin
Nicole Zinkowski Beisitzerin
Evelin Kolbe Beisitzerin
Dieter Trümpert hofft in seinem Ausblick, dass Corona es ermöglicht, ruhende Aktivitäten fortzusetzen und neue aufnehmen zu können. Die bestehen Abteilungen sollen ausgebaut und die noch ruhenden Abteilungen aktiviert werden. Gleichzeitig hofft er auf eine intensive und konstruktive Zusammenarbeit des neuen Vorstandsteams.
Sandra Ramge, WIR für UNS!
Bildunterschrift: v.l.n.r. Gerd Leißner, Sandra Ramge, Vitali Brening, Roswitha Trümpert, Dieter Trümpert, Hans-Gerhard Gatzweiler, Zahra Vahedi, Manuela Nauß-Heeger, Irene Henrich, Nicole Gies, Nicole Zinkowski, Evelin Kolbe

WIR für UNS! legt diesmal das Augenmerk auf die ganz Kleinen
Am 22. März war es endlich soweit und die – Corona-bedingt schon mehrfach verschobene – interdisziplinäre Gesprächsrunde zum Thema: „Kindesentwicklung im Alter von 0-6 Jahren unter Berücksichtigung der Corona-bedingten Einschränkungen.“
Roswitha Trümpert, selbst als Tagesmutter in Neustadt tätig, bemerkt aktuell immer mehr Veränderungen an ihren Tageskindern bzw. auch an Kleinkindern im Allgemeinen. Während der ganzen Pandemie wurde aber immer nur von den Schulkindern gesprochen und wie sehr sie durch homeschooling leiden. Deswegen wollte Roswitha Trümpert endlich mal den Fokus auf die ganz Kleinen und ihre Entwicklung legen. Schließlich sind viele Kinder bereits im Lockdown geboren und kennen zum Teil nur die eigenen Eltern ohne Maske.
Um mit anderen Fachleuten ins Gespräch zu kommen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen, nahm sie es kurzerhand selbst in die Hand, suchte Kontakt zum Bürgermeister und beantragte im Namen von WIR für UNS! – in dessen Vorstand sie auch tätig ist – Fördergelder aus dem Corona-Fonds für Vereine und Veranstaltungen bei der Stadt.
Gleichzeitig lud sie Fachleute aus verschiedenen Bereichen der Kindesentwicklung ein. Ihre Einladung stieß auf offene Ohren und so fanden sich am Dienstag 14 Teilnehmerinnen sowie Roswitha und Dieter Trümpert im Historischen Rathaus ein. Vertreten waren neben allen Neustädter Kindergärten, auch der Kindergarten Momberg, die Fachaufsicht „Frühe Kindheit“ des Landkreises, die Familienbildungsstätte, der Verein JUKO aus Marburg sowie das Kinderzentrum Weißer Stein (Frühförderung von 0-6).
Dieter Trümpert begrüßte die Anwesenden und nach einer kurzen Vorstellungsrunde begann auch schon ein reger Austausch über die Beobachtungen und Erfahrungen mit den Kindern während der Pandemie. Fast einstimmig war von allen Seiten zu hören, dass große Veränderungen im Verhalten der Kinder zu beobachten sind. Die Kinder weisen starke Defizite im Sozialverhalten auf, scheuen sich vor Berührungen, reagieren empfindlich auf Lautstärke oder sind extrem weinerlich. Dadurch, dass viele Kinder aufgrund der Pandemie lange Zuhause betreut wurden, sind sie sehr unsicher – wie auch ihre Eltern, die die Kinder nun abgeben müssen. Kindern wie Eltern fehlen soziale Kontakte, Eltern sind oft auf sich alleine gestellt und nicht wirklich eingebunden. Auch Sorgen und Zukunftsängste der Eltern übertragen sich auf die Kinder.
Gleichzeitig wurde aber auch deutlich unter welch schwierigen Bedingungen die Erzieherinnen seit nunmehr zwei Jahren arbeiten. Durch fehlendes Personal und hohen Krankenstand ist eine individuelle Betreuung kaum noch möglich und die Kinder werden nur noch „aufbewahrt“. Gerne würden die Erzieherinnen den Kindern mehr auf ihren Weg mitgeben und ihnen die nötige Aufmerksamkeit geben, durch ständige Überlastung ist dies aber kaum möglich.
Nach einer kurzen Pause entwickelten die Teilnehmerinnen gemeinsam Ideen für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen, mehr Selbstfürsorge, Hilfen für die betreuten Kinder sowie Wünsche an die Fachaufsicht des Landkreises. Besonders wichtig ist es aktuell, ruhende Angebote wie Krabbelgruppen, Spielplatztreffs etc. wieder aufleben zu lassen und für die neu geborenen Kinder Angebote zu etablieren, damit sie nicht in die Situation geraten, in der sich die 3-4-jährigen jetzt befinden.
Einigkeit herrschte darüber, dass man sich ab sofort zu einem Netzwerk zusammenschließen will und sich einmal im Quartal zusammensetzen und gemeinsam an der Umsetzung der Ideen arbeiten möchte.
Alles in allem eine gelungene Auftaktveranstaltung mit sehr viel Potenzial.
Sandra Ramge, WIR für UNS!


Startschuss für den Mitmach-Garten
Nach einem organisatorischen Treffen vor zwei Wochen, war es am 23.3. endlich soweit und das erste Arbeitstreffen im Mitmach-Garten stand an.
Die Idee zum Mitmach-Garten hatte Nicole Gies, die auf dem Aussiedlerhof ihres Mannes die Fläche von ca. 180 m² eines ungenutzten Bauerngartens zur Verfügung stellt. Sie selbst wollte den Garten gerne bewirtschaften, scheute sich aber aufgrund fehlender Kenntnisse im Gemüseanbau. Durch Gespräche kam sie mit Annika Schlüter in Kontakt, die hauptberuflich für die Gemeinwesenarbeit tätig ist und selbst Erfahrungen in einem eigenen Schrebergarten gemacht hat.
Gemeinsam mit WIR für UNS! suchte Nicole Gies nach Finanzierungsmöglichkeiten für das Gartenprojekt. Gefunden wurden die „Geldgeber“ in dem Projekt „Misch mit“ vom Landkreis Marburg-Biedenkopf sowie der Stadt Neustadt. Durch die Fördergelder ist es möglich, den Mitmach-Garten anzubieten und das benötigte Saatgut und Werkzeuge anzuschaffen. Der Garten ist für jeden offen und verbindet Jung und Alt bei der Gartenarbeit. Einmal die Woche mittwochs wird nun bis Ende Oktober für zwei Stunden gegärtnert. Es wird gemeinsam angebaut, gepflegt und auch geerntet.
Am ersten „Arbeitstag“ fanden sich bei herrlichem Frühlingswetter schon einige Teilnehmer ein, die aus den unterschiedlichsten Gründen an diesem Angebot teilnehmen wollen. Einige haben keinen eigenen Garten, andere haben zwar einen eigenen Garten aber keine Erfahrung im Anbau von Obst und Gemüse, welches im Mitmach-Garten übrigens alles aus biologischem Ursprung sein wird. Wieder andere Teilnehmer haben sich bereits alleine versucht, waren damit aber nicht so erfolgreich. Außerdem steht für alle die Gemeinschaft, die Bewegung und die frische Luft mit im Vordergrund. Auch, dass die Kinder gleichzeitig mitlernen können, ist vielen wichtig.
Annika Schlüter stellte ihren groben Plan der Gartenaufteilung – geordnet nach Stark- und Schwachzehrern – vor. Entschieden wird aber von den Teilnehmern gemeinsam, was gesät oder angepflanzt werden soll.
Zum Warmwerden konnten die Anwesenden in mitgebrachte, leere Tetrapacks Ostergras aussäen und mit nach Hause nehmen. Auf dem vorbereiteten Gartenland wurden zuerst Wege „getrampelt“ und bereits Spinat, Karotten und Bohnen ausgesät.
Nicole Gies sieht den Mitmach-Garten als langfristiges Projekt und hat bereits konkrete Ideen, den Garten auszuweiten oder um Hochbeete zu ergänzen.
Gerne können Sie sich noch bei Nicole Gies melden (0160-8734820) oder einfach mittwochs von 15-17 Uhr im Erksdorfer Weg 5 vorbeikommen und „mitgärtnern“.
Sandra Ramge, WIR für UNS!







Lust a
uf Abenteuer, Natur und Gemeinschaft?
Dafür gibt es die Pfadfinder von WIR für UNS!
Endlich ist es soweit und es gibt wieder freie Plätze bei den Pfadfindern. Die Plätze stehen für Kinder ab 7 Jahren und Jugendliche ab 11 Jahren zur Verfügung.
Freier Pfadfinderschaft Kreuzrittert Stamm Himmelsreiter, Neustadt
Für interessierte Kinder und ihre Eltern findet am Freitag, dem 25. März 2022 um 15 Uhr eine Informationsveranstaltung mit Schnupperstunde im Familienzentrum im Kultur- und Bürgerzentrum in der Querallee statt.
In einer Schnupperstunde wird den Kindern gleich die Möglichkeit gegeben, Feuer zu machen, ein Zelt aufzubauen und gemeinsam Spiele zu spielen – also gleich richtig etwas praktisch auszuprobieren.
Währenddessen werden die Eltern mehr über die Pfadfinderpädagogik als Grundlage der modernen Erlebnispädagogik erfahren. Die Pfadfinder nutzen die Gruppen-Erfahrungen in der Natur, um die Persönlichkeit und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Die Kinder und Jugendlichen lernen die Wichtigkeit von Verantwortungsübernahme, Verbindlichkeit, Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft.
Die Pfadfinderschaft ist eine unpolitische Erziehungsbewegung, die Kinder und Jugendliche stark machen will und vielseitige und nachhaltige Jugendarbeit verspricht. Regelmäßig bildet sich in den Gruppen eine Gemeinschaft, die an einem Strang zieht.
Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen. Wir bitten deshalb darum, sich mit Personenzahl (Kind und Erwachsene) bei uns anzumelden. (Merve 0152 337 664 82/ merve@fpkreuzritter.de). Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Auf viele Interessierte freuen sich die Gruppenleiter
Merve, Leonard und Raupe (Jasmin)
Sandra Ramge, WIR für UNS!
BürgerBus unterwegs als Weihnachtsbote
Am 10. November war unser BürgerBus mal wieder mit Kindern und gleichzeitig für die gute Sache unterwegs. Gerne sind wir einer Anfrage des Kindergartens in Momberg nachgekommen und haben sechs Kinder und ihre Betreuerinnen von Momberg nach Neustadt zur Metzgerei Müller im REWE-Markt gefahren. Aber die Kinder kamen natürlich nicht ohne Grund. Der BürgerBus war beladen mit 30 weihnachtlich verpackten Kartons. Die Kinder des Kindergartens hatten Geschenke gekauft und selbst gebastelt und beteiligten sich mit ihren Päckchen an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“, die die Geschenke an bedürftige Kinder in Rumänien und Bulgarien weiterleitet. Für diese Aktion fungierte die Metzgerei Müller als Abgabestelle. Wir freuen uns, dass wir mit unserer „Transportfahrt“ diese tolle Aktion unterstützen konnten.
Aber auch am Freitag, dem 5. November war der BürgerBus mit Kindern unterwegs in besonderer Mission. Es wurden die kommenden Schulanfänger aus dem Kindergarten Momberg mit dem Bus nach Mengsberg gefahren. Dort wurden sie von Schülern erwartet, die fleißig für den Vorlesewettbewerb übten. Um ihre Vorlesekunst vor Publikum zu trainieren, nutzten sie den Besuch der Kinder aus Momberg. Mittags konnten die Kindergartenkinder mit dem normalen Schulbus wieder zurück nach Hause fahren.
Für beide Fahrten waren wir mit unseren vorhandenen Sitzerhöhungen perfekt für die Beförderung von ganz jungen Fahrgästen ausgerüstet. Daran sieht man einmal mehr: Der BürgerBus ist für ALLE da.
WIR für UNS! hat die Sicherheitsausstattung noch weiter ergänzt. Seit dieser Woche ist der BürgerBus auch für die sichere Beförderung der Allerjüngsten (0 – 1 Jahr) gut ausgestattet – es stehen zwei Baby-Safe zur Verfügung.
Sandra Ramge, WIR für UNS!

Ein Hänger voll Stroh für das Tierheim Alsfeld
Im Vorfeld unserer letzten Sammlung riefen wir auch zu Stroh-Spenden für das Tierheim Alsfeld auf. Dieses ist besonders im Winter dort dringend nötig, um die Hütten für die Hunde zu isolieren. Nach einem Gespräch mit Nicole Gies wusste ich nun, dass wir auf dem Bauernhof von ihr und ihrem Mann Clemens dieses Stroh oder auch Heu erwerben konnten. Natürlich möchten wir nach Möglichkeit immer heimische Anbieter unterstützen.
Also machte ich mich am vergangenen Montag, „bewaffnet mit Spendengeldern“ und zusammen mit Christoph Reser, einem weiteren ehrenamtlichen Helfer des Alsfelder Tierheims und seinem Anhänger auf den Weg zum Aussiedlerhof.
Dort angekommen erwartete uns eine große Überraschung. Da die bestellten 18 kleinen Strohballen nicht die bevorzugte Strohhalmlänge hatten und das Tierheim sie trotzdem gerne nehmen wollte, schenkten Nicole und Clemens Gies dem Tierheim kurzerhand einen ganzen Anhänger voller Strohballen. Insgesamt 20 Ballen wurden mit ein „wenig Druck“ in den Anhänger verladen und machten sich auf den Weg nach Alsfeld.
Auch auf diesem Wege möchten wir uns nochmal im Namen von WIR für UNS! und im Namen des Tierheims Alsfeld herzlich für diese tolle Spende bedanken.
Aber wir dürfen nicht vergessen, die kalte Jahreszeit ist lang und es wird mit Sicherheit noch die eine oder andere Strohlieferung benötigt. Vielleicht möchten Sie sich ja auch mit dem einen oder anderen Strohballen daran beteiligen. Ein Ballen kostet übrigens nur 2 Euro und der Transport wird vom Tierheim organisiert.
Sandra Ramge, WIR für UNS!
WIR für UNS! startet mit eigener Mannschaft beim Stadtradeln 
Am 30. August startet das diesjährige „Stadtradeln für ein gutes Klima“. Auch dieses Jahr wird sich der Bürgerverein wieder mit einer Mannschaft an dieser Aktion beteiligen, die gleich in mehreren Punkten Gutes tut: Sie schonen die Umwelt, wenn Sie das Auto stehen lassen und sparen CO² ein, Sie tun etwas Gutes für Ihre Gesundheit und Sie können endlich mal wieder gemeinsam etwas unternehmen (natürlich können Sie auch ganz alleine radeln). Und zu guter Letzt gilt es auch noch Preise zu gewinnen, z.B. als Mannschaft mit den meisten gefahrenen Kilometern. Aber keine Sorge, es werden nicht nur riesige zurückgelegte Strecken, sondern jeder einzelne Kilometer gezählt.
Erfreulicherweise haben sich schon 25 Personen für WIR für UNS! unter www.stadtradeln.de registriert, aber gerne können noch mehr dazu kommen. Je mehr Teilnehmer, desto besser. Und natürlich kann man sich auch für WIR für UNS! registrieren und die Vereinsmannschaft unterstützen, wenn man kein Vereinsmitglied ist.
Also machen Sie mit, registrieren Sie sich und radeln Sie für Ihre Gesundheit und die Umwelt.
Sandra Ramge, WIR für UNS!
Noch 57 Tage!
Auch in diesem Jahr findet wieder der Mitmach-Wettbewerb „Stadtradeln“ statt.
Eine Aktion für alle, die sich gerne mit dem Fahrrad bewegen, damit ihre Gesundheit stärken und so ganz nebenbei
auch Gutes für unsere Umwelt tun.
WIR für UNS! hat ein Team angemeldet – aber es fehlt noch an den „Mitradlerinnen und Mitradlern“.
Und so können Sie/ könnt Ihr euch registrieren:
Webseite „Neustadt Hessen – Stadtradeln“ aufrufen
über den Registrierungsbutton „Hier registrieren“ anmelden
und bei dem Team WIR für UNS! Bürgerverein einloggen und mitradeln – fertig.
In diesem Jahr werden die geradelten Kilometer in der Zeit vom 30.08. bis 19.09. erfasst.
Eine Teilnahme ist selbstverständlich auch mit einem Pedelac oder E-Bike möglich.
Bitte weitersagen: die Teilnahme im WIR für UNS!-Team ist selbstverständlich für alle Fahrradbegeisterten und
nicht nur auf Mitglieder beschränkt.
Mit freundlichen Grüßen
1.Vorsitzender
Dieter Trümpert
Erste Sammlung an neuem Standort
Die erste Sammlung für Kindertafel und Tierheim am neuen Standort beim „KuBüz“ wurde gut angenommen. Mit Unterstützung durch das Familienzentrum konnten wir die WandelBar nutzen und unseren Spendern und Besuchern Kaffee und Sitzplätze anbieten. So ergab sich das ein oder andere nette Gespräch.
Verbunden hatten wir die Sammelaktion mit einer kleinen Vorführung von Bernd Frieb mit seinen beiden Polizeihunden, die von Roswitha Trümpert für ihre Tageskinder organisiert worden war. Die Kleinen hatten sichtlich Spaß, vor allem als sie das Polizeiauto erkunden, einen Polizeihelm probieren durften und Blaulicht und Sirene eingeschaltet wurden. Aber auch die Erwachsenen schauten interessiert zu und konnten Kontakte zu unserem Schutzmann vor Ort, Herrn Weber, knüpfen.
Wir möchten uns auf diesem Wege nochmals bei Herrn Weber und Herrn Frieb für die sehr kindgerechte und geduldige Vorführung bedanken. Die beiden Polizisten sorgten mit ihrer Geduld und ihrer netten Art schon bei den ganz Kleinen dafür, dass erst gar keine Berührungsängste mit der Polizei entstehen. So lernen sie schon im Kleinkindalter, dass man sich im Ernstfall immer an die Polizei wenden kann und keine Angst vor Polizisten haben muss. Herr Weber und Herr Frieb nahmen sich fast zwei Stunden Zeit, damit die Kinder wirklich alles in Augenschein nehmen und entdecken konnten, es wurde sogar beim Anziehen des verlorenen Gummistiefels geholfen. Die Polizei ist eben ein echter Freund und Helfer.
UPDATE • UPDATE • UPDATE
Wie Sie sich erinnern, haben wir vor einiger Zeit über Leni Faber und Sina Urbach berichtet, die ihr Taschengeld für den durch einen Unfall schwer verletzten Hund Franz im Alsfelder Tierheim gespendet haben. Wir hatten von WIR für UNS! damals unsere Unterstützung für weitere geplante Sammlungen der engagierten Mädels angeboten. Doch durch Corona und dadurch auch erneute Schulschließung kam unser Gemeinschaftsprojekt nicht zustande.
Was aber nicht heißt, dass die Beiden in der Zwischenzeit untätig waren. Zuerst wurde in der Firma von Lenis Uropa gesammelt, danach wurden die Lehrer im Lehrerzimmer „zur Kasse gebeten.“ Aber auch die Schüler hatten die Möglichkeit, jeden Tag in der großen Pause ihre Spenden in die Spendendose zu werfen oder im Sekretariat abzugeben.
Insgesamt waren die Beiden erfreut, wie gut ihre Aktion angenommen wurde, auch wenn es bedauerlicherweise auch „kritische“ Reaktionen wie: „Warum soll ich mein Geld für dreckige Köter geben?“ gab. Wir von WIR für UNS! finden die Aktion und das Engagement von Sina und Leni super und hoffen, sie lassen sich nicht von solchen Aussagen entmutigen. Der Erfolg gibt ihnen Recht.
Zur Spendenübergabe trafen wir uns am vergangenen Samstag vor dem Alsfelder Tierheim. Voller Spannung wurde die Spendendose geöffnet und die Beiden durften den Inhalt sogar selbst zählen.
Es waren sage und schreibe 170,01 Euro zusammengekommen. Mit so viel hatten auch die Beiden nicht gerechnet. Die Spendendose samt Inhalt wurde dann an Kim Ackermann vom Tierheim Alsfeld übergeben, die sich sehr über den „Geldregen“ und die Initiative der beiden Schülerinnen freute. Die Mitarbeiter des Tierheims sind immer besonders erfreut, wenn bereits in jungen Jahren so viel Einsatz für die Tiere gezeigt wird.
Liebe Leni, liebe Sina, auch WIR für UNS! dankt Euch für Euer tolles Engagement für die Tiere!
Sandra Ramge, WIR für UNS!
2 Jahre WIR für UNS! – Wie die Zeit vergeht…
Ihr lieben Leute, wie die Zeit vergeht. Vor ungefähr drei Wochen sprach mich unser 1. Vorsitzender, Dieter Trümpert, an, ich könnte doch mal einen Artikel zum zweijährigen Bestehen von WIR für UNS! schreiben. Was? Schon 2 Jahre? Wo ist die Zeit geblieben?
Also gesagt, getan. Ich habe also mal in meinen Erinnerungen und in den Dateien auf meinem Laptop gewühlt.
Nach der erfolgreichen Vereinsgründung am 10.4.2019 und anfänglichen, leichten Anlaufschwierigkeiten starteten wir voller Tatendrang und Ideen in unser Vereinsleben. Viele Ideen schwirrten in unseren Köpfen herum, die wir bei diversen Treffen in Kleingruppen und in den Vorstandssitzungen versuchten zu verwirklichen. Es wurden Arbeitsgruppen gebildet und viele Ideen zu Papier gebracht, nur leider sollte uns bei der Umsetzung etwas in die Quere kommen, mit dem niemand auch nur im Entferntesten gerechnet hatte: Corona
Aber bis es so weit kam, konnte sich WIR für UNS! stolzer Besitzer eines nagelneuen BürgerBusses nennen, der im Sommer 2019 erstmals seinen Fahrdienst mit einem Fahrplan durch Neustadt und seine Stadtteile aufnahm. Dieses kostenlose Angebot wurde sehr gut angenommen. Leider musste der Verein aber Corona bedingt den Fahrbetrieb schon mehrfach wieder unterbrechen. Hier ist es wie bei all unseren Aktivitäten und Angeboten, die Sicherheit unserer Ehrenamtlichen und Teilnehmer steht an erster Stelle.
Auch der schon lange bekannte und jetzt in den Verein integrierte Mittagstisch in Speckswinkel war jeden Monat der Renner unter den Angeboten. Als willkommene Ergänzung wurde auch die Kaffee-Zeit angenommen. Denn das genau ist es, was Sie sich wünschen. Zusammensitzen, essen, trinken und sich unterhalten. Leider ist auch dies aktuell nicht möglich. Gerade bei unserer letzten Sammlung für die Kindertafel und das Tierheim in Alsfeld wurde uns von einer Neustädterin traurig berichtet, wie sehr ihr diese Angebote fehlen. Während es uns Jüngeren noch einigermaßen gelingt, uns zu beschäftigen und gerade durch die modernen Medien Kontakte zu halten, verlieren die Älteren doch zunehmend die Kontakte durch die Einschränkungen. Wir hoffen sehr, dass es bald wieder möglich sein wird, unsere „kulinarischen“ Angebote fortzusetzen und evtl. auch neue Ideen zu verwirklichen.
Wie groß der Bedarf an Hilfe und Unterhaltung gerade in der älteren Generation ist, sieht man sehr deutlich am Beispiel unserer Bürgerhilfe. Ich finde es wirklich beachtenswert, dass es WIR für UNS! gelungen ist, mitten in der Pandemie eine Bürgerhilfe aufzubauen und erfolgreich zu etablieren. Letzte Woche startete die mittlerweile dritte Schulungsreihe zum/r Bürgerhelfer/in. Das alles so gut angelaufen ist, verdanken wir zum größten Teil unserer Koordinatorin der Bürgerhilfe, Eva Hartmann. Eva hat sich auch von den Corona-Beschränkungen nicht abschrecken lassen und die nötigen Schulungen kurzerhand online angeboten. Dadurch können wir in der kurzen Zeit schon die beachtliche Zahl von 36 aktiven Bürgerhelfern und 50 Hilfenehmern vorweisen. Auch zur aktuellen Schulung haben sich zehn neue Teilnehmer angemeldet. Tolle Leistung in einer schwierigen Zeit.
Aber nicht nur für die Seniorinnen und Senioren wollte WIR für UNS! da sein. Auch die Kleinsten sollten zusammen mit ihren Eltern zum Zuge kommen und so wurde kurzerhand die „Begegnung am Nachmittag“ ins Leben gerufen. Es entstand ein ungezwungenes Treffen ähnlich einer Krabbelgruppe, welches zwischenzeitlich zu einem Treffen auf den Neustädter Spielplätzen umfunktioniert wurde, damit die Treffen im Freien stattfinden konnten.
Eine – wie ich fand – tolle Verbindung zwischen den Generationen hat das Weihnachtslieder singen von WIR für UNS! im Dezember 2019 gebaut. Diese gut besuchte Veranstaltung fand bei den Teilnehmern von 0 – 88 Jahren großen Anklang und man hoffte auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr.
Eine weitere Abteilung wurde mit den Pfadfindern in den vergangenen zwei Jahren gegründet und in den Verein integriert. Auch dieses „Projekt“ wurde so gut angenommen, dass wir in Neustadt mittlerweile sogar einen eigenen Pfadfinderstamm „Himmelsreiter“ haben. Die Gründung dieses Stammes wurde letztes Jahr mit einer öffentlichen Gründungszeremonie gefeiert und auch bei einem Pfadfinderlager konnten die Kinder erste Erfahrungen sammeln. Leider können auch bei den Pfadfindern aktuell keine Gruppenstunden stattfinden, aber Merve und ihre Pfadfinderkollegen lassen sich auch hier etwas einfallen, damit die Kinder bei der Sache bleiben, z. B. finden die Gruppenstunden online statt und es wurde eine Waldweihnacht unter Corona Bedingungen gefeiert.
Letztes Jahr gab es für WIR für UNS! auch schon etwas zu feiern – nämlich das 100. Mitglied! Gerade in der schwierigen Phase, in der sich der Verein befindet, eine tolle Sache. Obwohl wir aktuell wenig Möglichkeiten haben, unseren Verein und unsere Arbeit zu präsentieren, konnten wir in so kurzer Zeit schon über 100 Mitglieder für den Verein gewinnen.
Natürlich haben wir uns auch Gedanken gemacht, wie wir unsere Vereinsarbeit im Lockdown fortsetzen können. WIR für UNS! steht ja auch für das soziale Miteinander in und um Neustadt. Deshalb hat der Verein sich entschlossen, zwei besondere Aktionen mit Spendensammlungen zu unterstützen: die Kindertafel in Stadtallendorf (von der auch Kinder in Neustadt mitversorgt werden) und das Tierheim in Alsfeld. Durch unsere monatlichen Sammlungen kommt immer wieder einiges an Spenden für diese beiden Projekte zusammen. Und gerade auch unsere beiden Sondersammlungen zum Schulstart und zu Weihnachten wurden von Ihnen hervorragend unterstützt.
Seit dem ersten Lockdown im März 2020 bieten wir auch unseren Einkaufservice in Zusammenarbeit mit der Stadt Neustadt an. Wir bieten Einkaufsdienste für Personen der Risikogruppen oder in Quarantäne an. Dieser Service wird viel weniger in Anspruch genommen, als wir zunächst erwartet hatten. Dies zeigt uns aber, dass bei uns in Neustadt die familiäre und nachbarschaftliche Hilfe auch so funktioniert.
Insgesamt denke ich, dass wir in den vergangenen zwei Jahren unter den widrigen Bedingungen schon eine Menge erreicht und geleistet haben. Man merkt jedoch auch, dass gerade in der Vorstandsarbeit die Motivation zur Mitarbeit durch den Lockdown sehr nachgelassen hat. Natürlich können wir unsere gewohnten Vorstandsitzungen nicht abhalten, was aber nicht heißen muss, dass man sich und seine Ideen nicht irgendwie einbringen kann. Corona sorgt ja auch für eine Menge neuer Wege.
Auf viele weitere gute Ideen! „Happy Birthday!“ WIR für UNS!
Sandra Ramge, WIR für UNS!
WIR für UNS! unterstützt außergewöhnliches Engagement
Vergangenen Mittwoch wurden der 1. Vorsitzende von WIR für UNS!, Dieter Trümpert, und ich in einer Doppelfunktion als Vorstandsmitglied für die Öffentlichkeitsarbeit und als Verbindung zum Tierheim Alsfeld, von Volker Schmidt, Leiter der Martin-von-Tours-Schule, zu einem Gespräch in die Schule bestellt. Keine Sorge, wir wollen oder sollen nicht wieder die Schulbank drücken.
Die stellvertretende Schulleiterin Frau Schick hatte zusammen mit Herrn Schmidt, der auch Vorstandsmitglied bei WIR für UNS! ist, beschlossen, den Verein auf zwei besondere Schülerinnen und ihr Engagement aufmerksam zu machen.
Frau Schick war es sehr wichtig, zu betonen, dass sie immer versucht, ihren Schülern zu vermitteln, dass jeder eine besondere Gabe oder Neigung hat. Die einen sind sehr gute Sportler, die anderen eher wissenschaftlich interessiert. Gerade im Teenie-Alter ist es sehr wichtig, dass jeder seine Neigungen und Interessen erkennt und fördert. Der Bericht über die Schülerinnen soll aber auch zeigen, dass die Jugendlichen während der Pandemie eben nicht alle nur ihren Tag vor dem Computerbildschirm verbringen.
Nach kurzem Vorgespräch kamen auch die beiden Hauptakteurinnen zu unserer „Gesprächsrunde“ in die Cafeteria der Schule: Leni Faber und Sina Urbach. Die beiden Zwölfjährigen engagieren sich seit einiger Zeit im Tierheim Alsfeld. Begonnen habe alles damit, dass Leni selbst gerne einen Hund haben würde. Aus Zeitmangel für einen eigenen Hund schlug ihre Mutter vor, einmal im Tierheim anzurufen und einen Termin zum Gassi gehen zu vereinbaren. Seitdem macht Leni diese Besuche regelmäßig und konnte auch ihre Freundin Sina dafür begeistern. Wir finden es toll, dass zwei so junge Damen sich von ihrer Mutter extra nach Alsfeld fahren lassen und dort mit den Hunden Gassi gehen. Die beiden erzählten uns, wie toll sie es finden, helfen zu können – sowohl den Hunden, die sich so sehr freuen, wenn sie aus ihren Zwingern rauskommen und die Welt erkunden können, als auch den Angestellten im Tierheim, denen durch die freiwilligen Gassigeher viel Arbeit abgenommen werden kann. Aber nicht nur das Kuscheln und Spazierengehen finden Sina und Leni toll, sie interessieren sich auch für die Vorgeschichten der jeweiligen Tiere. Leider war es ihnen noch nicht möglich, sich das komplette Tierheim von innen anzuschauen, da das Tierheim coronabedingt für Besucher geschlossen ist und die Hunde zum Gassi gehen vor dem Tierheim übergeben werden.
Hier im Mitteilungsblatt wurden die beiden auf das Schicksal von Tierheimhund Franz aufmerksam. Die Mädels waren sehr erschrocken, weil sie Franz von gemeinsamen Spaziergängen kennen und wollten unbedingt helfen und sammelten die stolze Summe von 75 Euro von ihrem Taschengeld zusammen und spendeten sie dem Tierheim, um sich an den Behandlungskosten für Franz zu beteiligen. Weil ihnen diese Spende aber nicht genug ist, wandten sie sich an ihre Lehrerin Frau Schick, um gemeinsam zu überlegen, wie sie Franz und das Tierheim unterstützen können.
Bei einem ihrer Tierheim-Besuche wurden sie auf den aktuellen Wunschzaun aufmerksam und schrieben sich einige Wünsche davon auf. Jetzt wollen sie damit ein Plakat gestalten, mit welchem sie in den verschiedenen Schulklassen auf ihre Sammlung aufmerksam machen wollen. Auch verschiedene Aushangmöglichkeiten für ihr Plakat haben sich die beiden überlegt. Und jetzt kommt noch WIR für UNS! ins Spiel. Wir möchten die beiden bei ihrem Vorhaben unterstützen, da wir ja auch regelmäßig Spenden für das Tierheim Alsfeld sammeln. Als erstes werden wir für die beiden beim Tierheim eine verplombte Spendenbüchse organisieren, mit der sie ihre Sammlung starten können. Sowohl bei der Vervielfältigung des Plakates als auch beim Transport der Spenden ins Tierheim können und werden wir die beiden Mädchen sehr gerne unterstützen.
Die Schule unterstützt bei der Gestaltung des Plakates sowie mit der Zurverfügungstellung von einer Sammelstelle und Lagerplatz. Leider ist es aufgrund der Corona-Lage nicht möglich eine Aktion wie z.B. einen Kuchenverkauf o.ä. zu Gunsten des Tierheims zu organisieren. Aber die beiden hoffen, dass dies bald möglich sein wird.
Wir von WIR für UNS! finden es einfach toll, dass Leni und Sina nicht nur nachgedacht und geredet, sondern einfach gehandelt haben. Auch ist es alles andere als selbstverständlich, dass Jugendliche ihr Taschengeld für ein fremdes Tier opfern. Es ist sehr wichtig, dass sich gerade junge Menschen für soziale Projekte und ehrenamtliches Engagement interessieren und wir möchten sie weiter dabei unterstützen. Wir hoffen, dass auch viele von Ihnen und auch ihre Mitschüler die Sammelaktion unterstützen.
Sandra Ramge, WIR für UNS!
Der BürgerBus von WIR für UNS! nimmt erneut seine Fahrten auf
Voller Tatendrang stehen die Fahrer des BürgerBusses schon seit Wochen in den Startlöchern. Bedingt durch den Lockdown musste auch der BürgerBus seine Fahrten einstellen.
Aber in der Zwischenzeit waren die Beteiligten nicht untätig und so wurde fleißig an der Optimierung des bestehenden Fahrplanes gearbeitet.
Aktuell ist geplant, die Fahrten ab Dienstag, dem 16.3.2021 wiederaufzunehmen – dann natürlich mit dem neuen Fahrplan, den Sie in diesem Blättchen als Beilage für Zuhause finden und der selbstverständlich auch an den bekannten Haltestellen erneuert wurde.
Das schon bekannte Hygienekonzept wird auf jeden Fall weiterhin umgesetzt. Das bedeutet:
- Fahrgäste müssen zwingend FFP2- oder OP-Masken tragen
- Desinfektion der Hände beim Einsteigen
- Transport von maximal 3 Personen gleichzeitig
- Häufig berührte Flächen werden regelmäßig durch die Fahrer desinfiziert
- Es ist geplant, die Busfahrer vor Fahrtantritt einem Corona-Schnelltest zu unterziehen
All unsere Planungen beruhen auf den aktuell gültigen Corona-Schutzverordnungen. Wir behalten uns deshalb vor, die Fahrten des BürgerBusses bei steigenden Inzidenzzahlen auch kurzfristig wieder zu stoppen und uns den jeweiligen Gegebenheiten anzupassen.
Sandra Ramge, WIR für UNS!
WIR für UNS! beendet erfolgreich die zweite Schulungsreihe zum/r Bürgerhelfer/in
Als Online-Schulung den aktuellen Bedingungen angepasst, konnte am Donnerstag, 28. Januar 2021 die vorerst letzte Veranstaltung der zweiten Schulungsreihe für die angehenden Bürgerhelfer absolviert werden. Als Gastdozentin „besuchte“ uns online Frau Diplom Pädagogin Sabine Reuter-Lange. Durch Ihren lebhaft gestalteten Unterricht konnte sie uns sehr leicht das Thema „Wahrnehmung und Kommunikation“ nahebringen.
Sie erläuterte uns unter anderem die Fundamente für eine achtsame Kommunikation. Dazu gehört vor allem Empathie. Es ist wichtig zu schauen, wie es dem Gegenüber eigentlich geht. Frau Reuter-Lange definierte empathisch sein mit einem Vergleich: „Man sollte ein bisschen wie eine Giraffe sein, die durch ihren langen Hals auch hinter ihr Gegenüber schauen und durch ihre großen Augen alles sehen kann.“ Das bedeutet hinter die Worte schauen, was empfindet der andere tatsächlich. „Die Giraffe ist das Tier mit dem größten Herzen. Wir müssen also die Giraffensprache sprechen.“
Aber auch Eigenverantwortung und Wertschätzung sind wichtige Bestandteile guter Kommunikation. Jeder von uns ist für seine eigenen Gefühle, Gedanken und Handlungen verantwortlich. Gleichzeitig ist es wichtig, Achtung vor sich und seinem Gegenüber zu haben und sich und den anderen anzunehmen, ohne zu bewerten.
Frau Reuter-Lange gestaltete die Schulung mit vielen eindrucksvollen Bildern, zu denen die Teilnehmer ihre Gefühle äußern mussten.
Frau Reuter-Lange lobte die „prima Truppe“ in Neustadt und fand es bemerkenswert, dass sich WIR für UNS! auf die gegenwärtigen Bedingungen eingelassen und eine Online-Schulung auf die Beine gestellt hat.
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat die Schulungsreihe viel Freude gebracht und vor allem viel Wissen vermittelt. Eine Bürgerhelferin äußerte: „Ich finde es schade, dass die Fortbildungsreihe schon zu Ende ist, es hat richtig Spaß gemacht.“
Erfreulich ist vor allem aus Sicht der Koordinatorin und WIR für UNS!, dass die Online-Schulung am 7. Dezember mit sechs Teilnehmern begonnen und am 28. Januar mit elf Teilnehmern abgeschlossen wurde. Es war ein voller Erfolg, auch wenn es persönlich natürlich schöner gewesen wäre.
Die Teilnehmer sind jetzt soweit geschult, dass sie starten können. Zum Sommer hin finden dann noch drei weitere Themen statt, die wir online nicht schulen, wie z.B. Erste-Hilfe-Kurs, Besuch im Sanitätshaus und Tod und Sterben.
Je nach Anzahl der neuen Anmeldungen, werden wir ggf. vor dem Sommer noch einmal eine Onlineschulung anbieten.
Haben auch Sie Lust sich in der Bürgerhilfe als Bürgerhelfer/in zu engagieren, so melden Sie sich bei
WIR für UNS! – Koordinationsfachkraft der Bürgerhilfe Neustadt
Eva Hartmann
Telefon: 01520 7881714; E-Mail: koordinatorin@wir-fuer-uns-neustadt.de
Sandra Ramge, WIR für UNS!



Abteilung Umwelt- und Naturschutz
Umweltschutz: Was jeder tun kann – oder: Klimaschutz zu Hause
und im eigenen sozialen Umfeld
Man fragt sich manchmal, wie es mit unserer Umwelt in Zukunft weitergehen soll und wie
man bei dem massiven Raubbau an unserem Planeten vielleicht doch noch die Kehrtwende
hinbekommen kann zu einem nachhaltigen und umweltbewussten Leben?
Wie man auch als Einzelner die Umwelt schützen und welche Maßnahmen kann man ergreifen?
Wenn wir darüber nachdenken, was ein einzelner Mensch tun kann, um die Wucht des
Klimawandels noch zu mildern, dann entsteht meist ein flaues Gefühl, ein Gefühl der
Hilflosigkeit: „Ja, was soll es denn nützen, wenn ich…?“
Es gibt darauf eine gute und sinnvolle Antwort:
„Auch etwas Riesengroßes besteht aus vielen kleinen Teilen, und viele kleine, richtige Taten
können einen „positiven Sog“ hervorrufen!“ Gute Beispiele sind nämlich mächtig ansteckend! Darum: Mut zu kleinen Schritten!
Mut vor allem deshalb, weil immer mehr Menschen mitziehen werden! Es ist also ziemlich einfach – wirklich jeder kann die Welt verbessern. Am besten fängt man in den eigenen vier Wänden an, z. B. beim Umgang mit Lebensmitteln, der Nutzung von Elektrogeräten, Vermeidung von Plastikmüll, dem richtigen Waschen und Reinigen….
Vor der Haustür und/oder im Garten geht es weiter.
Wir von der Abteilung „Umwelt- und Naturschutz“ im Bürgerverein „WIR für UNS!“
möchten dazu beitragen, dass SIE – wir ALLE – die Ärmel hochkrempeln und Gutes tun,
um die Welt als lebenswerten Ort für nachfolgende Generationen zu erhalten. Wir möchten Sie mit vielen Tipps und Vorschläge inspirieren, mitzumachen.
Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und würden uns freuen, wenn auch Sie ihre Ideen mit uns teilen.
Also packen wir es gemeinsam – lassen Sie uns die Welt verändern!
Pixabay
Tipps für den Haushalt
Langlebige und kompostierbare Putzhelfer:
Putzlappen aus Baumwolle
Lappen aus Bambusfasern
Feste Bürsten aus Holz und Naturfasern
Trockenes Geschirrtuch zum Nachpolieren
WC-Bürste aus Holz und Naturfasern
Altbewährt und dazu noch umweltfreundlich und Plastikmüll vermeidend sind folgende
Stoffe:
Essigsäure, Olivenölseife (unverpackt)
Zitronensäure, optional naturreine Öle für einen angenehmen Geruch
Natron
Waschsoda
Mit diesen Wunderzutaten kann man wirklich alles – inklusive einen großen Teil der
Körperpflege – abdecken!
Rezept: Allzweckreiniger mit Essigessenz (Achtung: kann Gummi und Kunststoffteile angreifen.)
Zeitaufwand: 1 Minute
Ihr braucht:
1 EL Essigsäure
300 ml Wasser
Optional 4 Tropfen ätherisches Öl
So geht‘s:
vermischen und in eine Sprühflasche füllen
Allzweckreiniger mit Zitronensäure (greift kein Gummi o. Kunststoff an)
Zeitaufwand: 2 Minuten
Ihr braucht:
7-10 g Zitronensäure
500 Wasser
So geht‘s:
Zitronensäure in Wasser auflösen
Anwendung der Allzweckreiniger:
Küche: Spüle, Arbeitsplatte, alle Flächen, Herd
Badezimmer: Dusche, Waschbecken, Wanne, Toilette, alle Flächen
Fenster, Spiegel
Böden: Putzeimer mit Wasser, 1/3 Tasse Reiniger
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Roswitha Trümpert, WIR für UNS!
Spenden erfolgreich übergeben
Auch die letzte Sammelaktion von WIR für UNS! in diesem Jahr ist von Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, super unterstützt worden.
Am Samstag, dem 12.12.2020 konnten wir erneut einen Schubkarren voller Futterspenden und, was noch viel toller ist, eine Geldspende in Höhe von 225 Euro ans Tierheim übergeben. Die Freude darüber war in der aktuellen Situation natürlich riesig, da vor allem Geld dringend benötigt wird, um den Tierheimbetrieb am Laufen zu halten.
Das Ergebnis unseres Spendenaufrufes für die Weihnachtsaktion zugunsten der Kindertafel-Kinder in Neustadt hat uns im wahrsten Sinne überwältigt. Bereits vor dem offiziellen Sammeltermin hatte sich Klaus Ahrens von Ahrens Buch & Papier bereiterklärt, sich an dieser tollen Aktion zu beteiligen.
Also standen wir am 11.12.2020 wieder einmal am Haus der Vereine und warteten, ob und was so passieren würde. Wir waren hoch erfreut, dass so viele von Ihnen, gerade in der jetzigen Zeit und vor Weihnachten, den Weg zu uns gefunden haben und sich daran beteiligen wollten, den Kindern eine Freude zu machen. Insgesamt konnten wir die unglaubliche Summe von 560 Euro an diesem Vormittag als Spenden für die Kindertafel einnehmen. Dafür danken wir im Namen der Kindertafel und vor allem der Kinder sehr herzlich.
Einen Teil des Geldes haben wir in die geplanten Weihnachtsgeschenke für die Kinder investiert. Von Ahrens Buch & Papier bekamen wir tolle Pakete gepackt, deren Wert von Klaus Ahrens nochmal um über die Hälfte von unserem vorgegebenen Betrag aufgestockt wurde. Vielen Dank für die tolle Unterstützung.
Die Weihnachtsgeschenke für die Kinder wurden dann am Freitag, 18.12.2020 im Rahmen der normalen „Tafelausgabe“ durch Gerd Leißner und Dieter Trümpert übergeben.
Den Restbetrag werden wir – je nach Bedarf der Kindertafel – in Lebensmittel investieren.
Wir hoffen, dass wir allen Beschenkten, ob Kind oder Tier, eine Freude machen konnten. Uns machen diese Aktionen auf jeden Fall Freude, denn Gutes tun ist manchmal so einfach, man bekommt so viel zurück. Und auch mit vielen kleinen Spenden kann Großes erreicht werden. Vielleicht möchten auch Sie sich nächstes Jahr bei uns im Verein engagieren. Sprechen Sie uns gerne an.
Wir wünschen allen eine fröhliche Weihnacht, bleiben Sie gesund und kommen Sie gut ins neue Jahr. Wir hoffen, dass wir uns möglichst bald bei einer unserer Veranstaltungen gesund wiedersehen können.
Dieter Trümpert, Sandra Ramge WIR für UNS!
Bürgerhilfe absolviert letzte Online-Schulung für dieses Jahr
Am 15. Dezember fand der 5. Teil der Online-Schulung für unsere zukünftigen Bürgerhelferinnen und Bürgerhelfer statt. Mit in unserer Runde durften wir dieses Mal Frau Simone Kretschmar vom Pflegestützpunkt Ost in Stadtallendorf als virtuellen Gast begrüßen. Auch online konnte sie uns die Fülle der Leistungen der Pflegeversicherung nahebringen und viele Fragen beantworten.
Der Pflegestützpunkt Ost hat seinen Sitz im Gesundheitszentrum, Niederkleiner Straße 5 in 35260 Stadtallendorf und wird vertreten durch
Frau Simone Kretschmar • 06428 4472161 • KretschmarSmarburg-biedenkopf.de und
Frau Heike Schikorsky • 06428 4472205 • SchikorskyHmarburg-biedenkopf.de.
Der Pflegestützpunkt dient als Anlaufstelle für pflegebedürftige Menschen, pflegende Angehörige, Menschen mit Behinderung sowie Menschen, die von Behinderung und Pflege bedroht sind. Dort werden Sie trägerneutral und kostenlos beraten und unabhängig und verbraucherorientiert informiert. Die Mitarbeiter führen auf Wunsch auch Hausbesuche durch und stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Der Pflegestützpunkt bietet eine umfassende sowie unabhängige Auskunft und Beratung zur Auswahl und Inanspruchnahme von Sozialleistungen und Hilfsangeboten. Frau Kretschmar und Frau Schikorsky koordinieren alle für die wohnortnahe Versorgung und Betreuung in Betracht kommenden Unterstützungsangebote, einschließlich der Hilfestellung bei der Inanspruchnahme der Leistungen. Dadurch kann eine aufeinander abgestimmte Vernetzung der pflegerischen und sozialen Versorgungs- und Betreuungsangebote erreicht werden.
Der Pflegestützpunkt arbeitet mit allen Einrichtungen und Diensten zusammen, die mit Fragen der Prävention, Rehabilitation, Pflege und Hilfen zur Lebensgestaltung befasst sind.
Die angehenden Bürgerhelfer*innen und die Koordinatorin danken Frau Simone Kretschmar recht herzlich für die interessante Schulung.
Unsere Online-Schulung wird im neuen Jahr fortgesetzt.
Sandra Ramge, WIR für UNS!


Waldweihnacht der Pfadfinder
Normalerweise ist es bei uns Pfadfindern üblich, am Jahresende eine kleine Waldweihnacht zu feiern. Mit Liedern, Feuer, Lebkuchen und auch der Weihnachtswichtel kommt zu Besuch und verteilt Geschenke.
Dieses Jahr konnte der Wichtel seine Höhle nicht verlassen und hat uns deshalb eine geheime Botschaft zukommen lassen, welche von Wölfling zu Wölfling mit Fahrrad oder zu Fuß überbracht wurde. In der Botschaft stand der Waldweihnachtsplan für dieses Jahr:
Alle Wölflinge und Pfadfinder bereiteten ein kleines „pfadfindernützliches“ Geschenk für den Wichtelpartner vor.
Am 18. 12. fand dann unsere Waldweihnacht an unserem Gruppenraum an der Grundschule statt. Der Weg dorthin war feierlich mit Kerzen geschmückt, alle Kinder kamen einzeln und konnten ihr Geschenk sowie unsere eigene Pfadfinder Zeitschrift, welche einmal im Jahr erscheint, entgegennehmen. (Natürlich alles Corona-konform mit Abstand und Maske)
Wir wünschen allen Wölflingen, Pfadfinderinnen, Pfadfindern und ihren Familien sowie den Neustädter Altpfadfindern und allen Unterstützern unserer Arbeit ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest!
„Und wieder, wieder ein Jahr und wieder ein Jahr verflogen,
und wieder, wieder ein Jahr so schnell wie die Spreu verweht…“
Merve Hamel für den Stammesrat der Himmelsreiter
















Liebe Einwohner von Neustadt, Mengsberg, Momberg und Speckswinkel,
wir möchten Sie – gerade in Anbetracht des heute startenden Lockdowns – noch einmal an den von WIR für UNS! in Zusammenarbeit mit der Stadt Neustadt angebotenen Einkaufsservice „Stoppt Corona“ erinnern.
Unser Angebot besteht weiterhin und Sie können von montags bis freitags immer in der Zeit zwischen 9 und 11 Uhr unter der Telefonnummer 06692 – 8938 Ihr Bestellungen aufgeben.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit und bleiben Sie gesund!
Sandra Ramge, WIR für UNS!
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ein besonderes Jahr mit vielen Überraschungen und auch Veränderungen liegt hinter uns. Die Corona-Pandemie hat uns alle vor große Herausforderungen gestellt. Vieles was wir geplant hatten konnte (so) nicht stattfinden. Dennoch haben wir alle in diesem Jahr unter besonderen Bedingungen die Bürgerhilfe gut aufgebaut und vorangebracht.
Die zweite Bürgerhelferschulung musste kurzfristig – mit tollem Erfolg – als Onlineveranstaltung umgesetzt werden.
Insgesamt neun Teilnehmer durfte ich online begrüßen und wir haben bereits vier Termine erfolgreich durchlaufen. Themen wie Demenz, Depression, Schizophrenie, aber auch Schlaganfall oder Diabetes wurden durchgenommen. Der Unterricht wird durch Filme unterstützt. Sehr wichtig ist uns, dass sich die Teilnehmer untereinander mit Hilfe von Webcams sehen können. Jeder, der etwas beitragen möchte, kann sein Mikrophon anschalten und etwas zum Thema zu äußern. Die Teilnehmer haben so auch die Möglichkeit, sich kennenzulernen und auszutauschen.
Ein Einstieg ist immer noch und zu jeder Zeit möglich. Sie können sich über Computer, Laptop, aber auch Tablet oder Handy dazuschalten.
Die nächsten Onlinetermine sind wie folgt:
Dienstag, 15.12.2020 15 Uhr bis 18 Uhr
Montag, 11.01.2021 16 Uhr bis 18 Uhr
Dienstag, 19.01.2021 16 Uhr bis 18 Uhr
Donnerstag, 28.01.2021 16 Uhr bis 18 Uhr
Ich möchte mich bei allen ehrenamtlichen Bürgerhelferinnen und Bürgerhelfern für ihr Engagement bedanken. Auch bei Ihnen, liebe Hilfenehmerinnen und Hilfenehmer, möchte ich mich für Ihr Vertrauen bedanken. Ich wünsche Ihnen allen noch eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2021.
Ich freue mich jetzt schon auf das, was noch alles vor uns liegt.
Ich habe Urlaub ab dem 21.12.2020 und bin ab dem 11.1.2021 wieder für Sie da. In dringenden Fällen können Sie die Bürgerhilfe während meines Urlaubes unter der Telefonnummer 0174 37 51 998 erreichen.
Herzlichst Ihre Koordinatorin der Bürgerhilfe „WIR für UNS!“
Eva Hartmann
Telefon: 01520 7881714
E-Mail: koordinatorin@wir-fuer-uns-neustadt.de


Die Bürgerhilfe geht online
Ja, Sie haben richtig gelesen. Die Infektionszahlen der Corona-Pandemie sind immer noch sehr hoch und der Lockdown light dauert an. Bereits Anfang November sahen wir uns deshalb gezwungen, den Beginn der zweiten Schulungsreihe bis auf weiteres zu verschieben. Bis zum heutigen Zeitpunkt ist leider noch nicht absehbar, wann eine Präsenzschulung stattfinden kann.
Da aber gerade in der aktuellen Situation der Hilfebedarf sehr hoch ist, musste eine Lösung her, um weiter Bürgerhelfer – die ja schon in den Startlöchern stehen, aber ohne die absolvierte Schulung ihren Dienst nicht beginnen können – ausbilden zu können.
Gemeinsam mit der Hilfe von Michael Schmitt aus Speckswinkel, der uns auf der technischen Seite unterstützt, werden wir ab dem 7.12.2020 eine Online-Schulung anbieten.
Sollten Sie Interesse haben, können Sie sich auch noch kurzfristig anmelden. Sie benötigen nur einen PC, einen Internet-Zugang und natürlich Zeit zu den Schulungsterminen. Die Teilnehmer werden sich während der Online-Schulung gegenseitig sehen können, können Fragen stellen und es können Filme gezeigt werden.
Die bereits geplanten Termine sind:
7.12.2020, 8.12.2020 und 9.12.2020 jeweils von 16-19.15 Uhr
Sollten Sie Fragen bzgl. Ablauf oder technischen Voraussetzungen haben, melden Sie sich – wie auch zur Anmeldung – bei Eva Hartmann, Koordinatorin der Bürgerhilfe von WIR für UNS!, Tel: 01520 7881714, Email: koordinatorin@wir-fuer-uns-neustadt.de
Sandra Ramge, WIR für UNS!
Weihnachtsaktion „Wunsch-Zaun“ im Tierheim Alsfeld
Die Weihnachtszeit ist Zeit der Wünsche, aber auch der Geschenke. Wie Sie wissen, sind dieses Jahr die Wünsche der Tiere und Tierheimmitarbeiter*innen leider um einiges größer und schwieriger zu erfüllen als in anderen Jahren.
Aus diesem Grund haben einige engagierte Helfer des Tierheims Wünsche von Fellnasen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gesammelt, diese weihnachtlich „aufbereitet“ und als Wunsch-Zaun vor dem Tierheim dekoriert.
WIR für UNS! möchte diese tolle Idee gerne mit Ihnen zusammen unterstützen. Helfen Sie mit, diese Wünsche in Erfüllung gehen zu lassen. Zur besseren Lesbarkeit haben wir die Wünsche nochmal für Sie aufgelistet.
Hunde:
Spielzeug für unsere Hunde – Bälle, Kongs in allen Größen und Formen, Baumwolltaue
Sicherheits-/Panikgeschirre von den Marken Sientas, Trixie oder Hunter in den Größen S, M, L
Snacks für Hunde gerne von Rinti oder Premiere
Trockenfutter (getreidefrei) von Real Nature, Mera, Select Gold, Premiere, Happy Dog, Bosch für Welpen und Junghunde
Getreidefreies Nassfutter von Premiere, Real Nature, Select Gold, Rinti, Nutro, Hardys, Wolfsblut, Moments, Happy Dog, Dogs Love
Kauartikel, Schweineohr, Rinderohr, Rinderkopfhaut
Katzen:
GimCat Paste verschiedene Sorten
Babygläschen Huhn und Rind
Getreidefreies Trockenfutter für Katzen von Premiere, Sanabelle, Real Nature Wilderness
Kratzbrett, Kratzpappe, Kratzbaum, Liegehöhle, Spielzeug für Katzen, Katzenangel, Plüschmäuse
Getreidefreies Nassfutter für Kitten und erwachsene Katzen von Premiere, Vitalkraft, Miamor Kittys Cuisine, Purina Gourmet, Mera, Mjamjam, Animonda
GimCat Muttermilchersatz; Trinkfein Vital Drink von Miamor
Milkies
Kleintiere:
Hängematten für Mäuse
Nass- und Trockenfutter für Igel
Futter von Multifit für Zwergkaninchen und Junior Kaninchen
Multifit Snacks oder Creme verschiedene Sorten
Snacks Multifit Nagerringe und Karottenchips für Kaninchen
Hochwertiges Trockenfutter von Multifit Nature grainfree Gartenkräuter oder Pfefferminze für Ratten
Mäuse Snacks Multifit Nature grainfree Drops gemischt, Drops Karotte, Taler …
Sonstiges:
Geldspenden; Patenschaften für unsere Tiere
Handicap-Tiere wünschen sich Gutscheine von der Hundekrankengymnastik Butzbach
Einmalhandschuhe in den Größen S, M, L, XL; Flächendesinfektionsmittel, Händedesinfektionsmittel
Druckerpatronen 950 XL, 951 für HP
Sollten Sie Hilfe bei der Erfüllung eines Wunsches benötigen (z.B. den Einkauf von speziellem Futter oder Zubehör), sind wir auch dabei gerne behilflich.
Die Geschenke können auf verschiedene Arten den Weg ins Tierheim finden: zu den Öffnungszeiten (donnerstags bis dienstags 14-16.30 Uhr) können Sie Ihr Geschenk persönlich oder kontaktlos am Tierheim abgeben, Sie können es per Post senden oder natürlich bei WIR für UNS! abgeben. Wir leiten wie immer alles sehr gerne weiter. Gerne können Sie auch Ihren Namen auf dem Geschenk vermerken. Wichtig: Bitte mit „Weihnachtsaktion“ beschriften.
Aus diesem Grund haben wir vor Weihnachten noch einen weiteren Sammeltermin angesetzt:
Freitag, 11.12.2020, von 10.00 – 10.30 Uhr, auf dem Parkplatz beim Haus der Vereine.
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung. Haben Sie ganz viel Spaß beim Wünsche erfüllen.
Sandra Ramge, WIR für UNS!

Weihnachtsaktion für die Neustädter Kindertafel-Kinder
Eigentlich jeder von uns freut sich über kleine Geschenke und Aufmerksamkeiten. WIR für UNS! möchte besonders in der Weihnachtszeit mit Ihrer Hilfe den bedürftigen Kindern in Neustadt eine kleine Freude machen.
Dafür sind wir wieder einmal auf Ihre Unterstützung angewiesen und haben deshalb noch einen zusätzlichen Sammeltermin angesetzt:
Freitag, 11.12.2020 von 10.00 – 10.30 Uhr auf dem Parkplatz am Haus der Vereine
Gerne möchten wir den Kindern in diesem Jahr einheitlich gefüllte Weihnachtspakete schenken. Dadurch wollen wir erreichen, dass Enttäuschungen mit Blick auf die Geschenke der anderen vermieden werden.
Bitte unterstützen Sie uns, diese Absicht in die Realität umzusetzen und spenden ausschließlich Bargeld.
WIR für UNS! übernimmt mit dem gespendeten Geld den Einkauf – natürlich nur in Neustädter Geschäften, das Einpacken und die Verteilung. Wir möchten bei dieser Aktion gerne mit den Geschäften in Neustadt kooperieren und hoffen auf diesem Wege gleichzeitig auf die ein oder andere Spende.
Gemeinsam können wir mit Ihrer Spende bedürftigen Kindern in der Weihnachtszeit ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Wir wünschen Ihnen allen eine besinnliche und vor allem gesunde Vorweihnachtszeit.
Sandra Ramge, WIR für UNS!
WIR für UNS! erhält eine großzügige Spende
Eigentlich sollte im November mit Angestellten, Freunden und Patienten ein wenig gefeiert werden, denn schließlich gibt es die Physiotherapie-Praxis „Physio Point“ in Neustadt jetzt schon seit zehn Jahren. Doch wie so vieles in diesem Jahr, mussten auch die von Katrin und Paul Bötel geplanten Feierlichkeiten im Rahmen des Jubiläums „Corona-bedingt“ leider ausfallen.
Also überlegten sich Katrin und Paul Bötel was sie stattdessen Sinnvolles tun können. Sie entschlossen sich kurzerhand WIR für UNS! mit einer großzügigen Spende zu bedenken, wofür wir uns auch auf diesem Wege noch einmal herzlich bedanken möchten.
Auf die Frage warum ausgerechnet WIR für UNS! sagte Paul Bötel: „Wir sind Neustädter, also war klar, dass wir einen Neustädter Verein unterstützen.“ „Ich freue mich immer, wenn ich die Berichte über die Vereinsaktivitäten lese. Der Verein macht so viel Gutes für die Stadt, deswegen wollen wir unterstützen.“, so Katrin Bötel.
Der Vorstand von WIR für UNS! freut sich sehr über diese tolle und völlig unerwartete Spende. Es ist ein Zeichen dafür, dass unsere Arbeit und unsere Bemühungen wahrgenommen und honoriert werden. Leider mussten schon vertraute und sehr nachgefragte Angebote wie der BürgerBus, der beliebte Mittagstisch in Speckswinkel, die Kaffee-Zeit und das Eltern-Kind-Treffen am Nachmittag ebenso eingestellt werden wie die Treffen der Pfadfinder.
WIR für UNS! sagt nochmals Danke für das Vertrauen, das mit dieser Spende in die Arbeit des Vereins gesetzt wurde. Diese Spende ist eine Bestätigung und ein Ansporn für den Bürgerverein, seine Arbeit fortzusetzen und auch künftig für die Bürgerschaft ehrenamtlich tätig zu sein.
Sandra Ramge, WIR für UNS!
Der Bürgerverein Neustadt (Hessen) e. V. 
„WIR für UNS!“ in Kooperation mit dem Magistrat der Stadt Neustadt (Hessen)
Einkaufsservice „Stoppt Corona“
Montags bis freitags kann man von 9-11 Uhr unter den Telefonnummern:
06692-8928 (Stadt Neustadt, Frau Lotter)
oder bei der Bürgerhilfe 0152 078 817 14 oder der Leitstelle „Älterwerden“
0172 400 81 39 eine Einkaufsliste abgeben. (Bitte mit Vor- und Zunamen, Adresse und Telefonnummer)
Wer kann bestellen?
- Menschen, die in verordneter oder freiwilliger Quarantäne sind.
- Menschen über 65 Jahre.
- Menschen mit Vorerkrankung.
Aus welchem Gebiet kann ich bestellen?
Es werden Menschen aus Neustadt und den Stadtteilen Momberg, Mengsberg und Speckswinkel versorgt.
Was kostet der Einkaufsservice?
Der Service ist kostenlos, Sie zahlen nur den Einkauf.
Wie funktioniert die kontaktlose Lieferung und Bezahlung?
Nachdem Sie Ihre Bestellung bei einer der o.g. Telefonnummern abgegeben haben, bitten wir Sie, das für den Einkauf benötigte Geld in einem Briefumschlag bereitzuhalten. Ein Ehrenamtlicher wird am Nachmittag bei Ihnen vorbeikommen, sich mit einem Vereinspass ausweisen und den Umschlag abholen. Sollten Sie gar keinen Kontakt wünschen oder Sie unter Quarantäne stehen, können Sie den Umschlag auch für uns an einer geschützten Stelle deponieren. Bitte sprechen Sie uns diesbezüglich bei der Aufgabe der Bestellung an.
Ehrenamtliche Helfer werden die gewünschten Einkäufe für Sie erledigen (überwiegend bei REWE und EDEKA Neukauf). Bitte haben Sie Verständnis, sollte der ein oder andere Artikel einmal nicht zu bekommen sein.
Die Einkäufe werden dann in einer Kiste mit dem Kassenzettel und dem Restgeld direkt vor Ihre Haustüre gebracht.
Infektionsschutz: Das Ganze geschieht mit 2 m Abstand. Unsere Ehrenamtlichen tragen bei der Übergabe Mund-Nasen-Masken und Einmalhandschuhe.
WIR für UNS! startet erneut mit dem Angebot des Einkaufs-Services
Liebe Mitbürger, liebe Mitbürgerinnen,
leider entwickeln sich die Zahlen der Corona-Infektionen rasant nach oben. Seit dem 2. November gelten wieder zahlreiche Einschränkungen, um die Zahl der Ansteckungen zu reduzieren.
Während wir den Betrieb des BürgerBusses als Teil unseres Vereinsangebotes vorübergehend wieder eingestellt haben, werden wir den Einkaufs-Service als Corona-Hilfe in Zusammenarbeit mit der Stadt Neustadt wieder aufleben lassen.
Der Einkaufs-Service steht allen Personen der Kernstadt und der Stadtteile zur Verfügung, die besonders gefährdet sind (ältere Mitbürger, Personen mit Vorerkrankungen, Personen in Quarantäne, Kranke, etc.).
Sie können sich einfach unter einer der untenstehenden Telefonnummern melden, Ihre Einkaufsliste durchgeben und wir kümmern uns darum, dass die Einkäufe bis zu Ihnen nach Hause kommen. (Wir beteiligen uns allerdings natürlich nicht an Hamsterkäufen) Dieser Service des Bürgervereins ist für Sie kostenlos und geschieht natürlich vertraulich. Scheuen Sie sich nicht, zum Schutze Ihrer und der Gesundheit Ihrer Mitbürger, das Angebot zu nutzen. Wir sind werktags in der Zeit von 10 – 12 Uhr und von 14 – 16 Uhr unter
WIR für UNS! 0177 7649080 und Stadt Neustadt 06692 8938
erreichbar. Bestellungen können auch über die Koordinatorin der Bürgerhilfe bzw. der Leitstelle „Älter werden“ aufgegeben werden.
Sandra Ramge, WIR für UNS!
Der Bürgerverein Neustadt (Hessen) e. V. 
„WIR für UNS!“ in Kooperation
mit dem Magistrat der Stadt Neustadt (Hessen)
Einkaufsservice „Stoppt Corona“
Wegen der anhaltenden und sich verschärfenden Entwicklung mit Infektionen durch das Coronavirus/CoVid19 haben wir eine Idee aufgegriffen, die in anderen Städten und Landkreisen schon praktiziert wird. Einen Einkaufsservice für Menschen in Risikogruppen und Menschen, die sich in Quarantäne befinden. Wir fühlen uns besonders verpflichtet, unseren Nächsten in der Not zur Seite zu stehen und sie nicht alleine zu lassen.
Was wir für Sie tun!
Wir erledigen für Sie die Einkäufe für Ihren Lebensunterhalt in haushaltsüblichen Mengen in Neustadt. Wir kaufen für Sie: Lebensmittel und Hygieneartikel (keine Medikamente).
Wir beteiligen uns nicht am Einkauf für Hamsterkäufe, andere Konsumartikel und Luxusgüter.
Ablauf:
Ab Donnerstag, dem 5.11.2020 kann man montags bis freitags von 10-12 Uhr und von 14-16 Uhr unter den Telefonnummern: 06692-8938
oder: 0177 764 9080 – Ansprechpartner „WIR für UNS!“
eine Einkaufsliste abgeben. (Bitte mit Vor- und Zunamen, Adresse und Telefonnummer)
Wie funktioniert die kontaktlose Lieferung und Bezahlung?
Wir werden für Sie einkaufen gehen und Ihnen die Lebensmittel vorbeibringen.
- Nachdem Sie Ihre Bestellung bei einer der o.g. Telefonnummern abgegeben haben, bitten wir Sie, das für den Einkauf benötigte Geld in einem Briefumschlag bereitzuhalten. Ein Ehrenamtlicher wird bei Ihnen vorbeikommen, sich mit einem Vereinspass ausweisen und den Umschlag abholen. Sollten Sie gar keinen Kontakt wünschen oder Sie unter Quarantäne stehen, können Sie den Umschlag auch für uns an einer geschützten Stelle deponieren. Bitte sprechen Sie uns diesbezüglich bei der Aufgabe der Bestellung an.
- Ehrenamtliche Helfer werden die gewünschten Einkäufe für Sie erledigen (überwiegend bei REWE und EDEKA Neukauf). Bitte haben Sie Verständnis, sollte der ein oder andere Artikel einmal nicht zu bekommen sein.
- Die Einkäufe werden dann in einer Kiste mit dem Kassenzettel und dem Restgeld direkt vor Ihre Haustüre gebracht.
- Infektionsschutz: Das Ganze geschieht mit 2 m Abstand. Unsere Ehrenamtlichen tragen bei der Übergabe Mund-Nasen-Masken und Einmalhandschuhe.
Wer kann bestellen?
- Menschen, die in verordneter oder freiwilliger Quarantäne sind.
- Menschen über 65 Jahre.
- Menschen mit Vorerkrankung.
Aus welchem Gebiet kann ich bestellen?
Es werden Menschen aus Neustadt und den Stadtteilen Momberg, Mengsberg und Speckswinkel versorgt.
Was kostet der Einkaufsservice?
Wir wollen an der Not anderer Menschen kein Geld verdienen. Die Stadt Neustadt (Hessen) sowie der Bürgerverein „WIR für UNS!“ tragen sämtliche Kosten (außer für die Lebensmittel).
Schon wieder Monatsende…
Wie immer steht am Monatsende unser Sammeltermin für die Kindertafel in Stadtallendorf und das Tierheim in Alsfeld an. Liebe Leser, wie Sie aus der Vergangenheit wissen, bittet WIR für UNS! sowohl um regelmäßige Spenden, hofft aber auch immer mal wieder auf Ihre Unterstützung bei „Notfällen“.
In diesem Fall sollte ich eher „Notfelle“ schreiben, denn das Tierheim in Alsfeld ist – wie viele andere Firmen und Betriebe auch – durch Corona an seiner finanziellen Belastungsgrenze angekommen. Nun ist aber so ein Tierheim kein Wirtschaftsunternehmen, welches vom Staat Soforthilfen bekommen oder Kurzarbeit beantragen kann. Denn wer soll die Tiere versorgen, wenn die Mitarbeiter in Kurzarbeit sind?
Ich selbst engagiere mich jetzt seit fünf Jahren ehrenamtlich für das Tierheim. In dieser Zeit habe ich noch nie erlebt, dass vom Tierheim aktiv nach Geld gefragt wird. Also muss die Lage schon ziemlich ernst sein. Beinahe in jedem Post auf der Homepage des Tierheims wird z.Z. auf die schwierige finanzielle Lage hingewiesen. Deshalb haben wir uns von WIR für UNS! entschlossen, auch auf diesem Weg nochmal um Unterstützung zu bitten.
Seit Corona-Beginn wird natürlich auch im Tierheim sehr auf die Einhaltung der vorgegebenen Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen geachtet, nicht auszudenken, wenn Mitarbeiter erkranken und dadurch alle in Quarantäne müssten. Das führt natürlich dazu, dass das Tierheim für die täglichen Besuche geschlossen ist und Tiere nur noch mit Termin kennengelernt werden können. Auch die Übergabe der Hunde an die freiwilligen Gassi-Geher findet nur noch draußen vor dem Tierheim statt. All diese Maßnahmen, die zum Schutz der Menschen dienen, führen aber im Umkehrschluss zu finanziellen Einbußen: Weniger Besucher = weniger Spenden = weniger Vermittlungen. In meinem Gespräch mit der Tierärztin und 2. Vorsitzenden Natascha Hirschmann erklärte sie: „In unserem Tierheim leben aktuell ca. 23 Hunde, 75 Katzen, ein Kaninchen, vier Igel, fünf Mäuse und fünf Ratten. Die Zahl wechselt natürlich beinahe täglich. All diese Tiere wollen und müssen versorgt werden, nicht nur mit Futter, viele benötigen auch medizinische Behandlungen und Medikamente. Dazu kommen noch 16 feste Mitarbeiter – in Voll- und Teilzeit – sowie die normalen laufenden Kosten. Wir haben uns bisher gut gehalten, aber inzwischen sind sämtliche Reserven aufgebraucht. Dieses Jahr gibt es keine zusätzlichen Einnahmen durch Feste – Sommerfest, Halloween, Infoveranstaltungen alles musste abgesagt werden. Natürlich fehlen diese Einnahmen sehr. Uns ist es auch sehr unangenehm, so um Geld zu bitten.“
Es gibt ganz unterschiedliche Möglichkeiten wie Sie die Tiere und das Tierheim unterstützen können:
Geldspende: Direkt bei WIR für UNS! am Sammeltag oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Natürlich können Sie auch direkt ans Tierheim überweisen. Auf Wunsch können Sie eine Spendenquittung bekommen (entweder von WIR für UNS! oder vom Tierheim)
Monatliche Patenschaft für ein Tier: Bereits ab 5 Euro monatlich möglich.
Mitgliedschaft beim Tierheim Alsfeld: Der Mindestbeitrag im Jahr liegt bei 25 Euro
Teilnahme am Spendenflohmarkt für das Tierheim Alsfeld bei Facebook: Hierbei handelt es sich um eine Gruppe, die von Ehrenamtlichen gegründet und geleitet wird. Hier gibt es viele tolle Artikel zu ersteigern (Bücher, Tierbedarf, Kleidung, Haushaltswaren, Deko, Möbel, Spielzeug, Selbstgemachtes u.v.m.). Der komplette Erlös kommt dem Tierheim zu Gute. Natürlich können Sie über dieses Portal auch gerne Artikel zum Verkauf anbieten.
Aber auch Hilfe ohne finanziellen Aufwand ist möglich: Werden Sie Gassi-Geher, Katzenstreichler oder spielen Sie ein wenig mit den Tieren. Alle freuen sich über ein wenig Aufmerksamkeit und Abwechslung.
Neben den Geldspenden werden auch dringend Futterspenden benötigt, z.Z. im speziellen Nassfutter (am liebsten getreidefrei) für Katzen sowie Hipp Babybrei (Rind pur, Huhn pur) für die Katzenbabys.
Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich auch gerne an sandra.ramge@arcor.de wenden.
Auch wenn die aktuelle Situation für viele von uns schwierig ist, helfen Sie bitte mit, dass die Tiere weiterhin bestmöglich versorgt werden können. Jeder einzelne Euro zählt, jede Aufmerksamkeit bringt Abwechslung in den Tierheimalltag.Die Dankbarkeit ist Ihnen sicher.
Wir sammeln wieder am Freitag, 30.10.2020 von 10.00 Uhr bis 10.30 Uhr am Parkplatz beim Haus der Vereine.
Sandra Ramge, WIR für UNS!
BürgerBus stellt Betrieb Corona bedingt vorübergehend wieder ein
Aufgrund der aktuell leider rasant ansteigenden Corona-Neuinfektionen sieht sich der Bürgerverein WIR für UNS! aus Sicherheitsgründen leider gezwungen, den Betrieb des BürgerBusses ab sofort erneut vorübergehend einzustellen.
Die Gesundheit von unseren ehrenamtlichen Fahrern und unseren Fahrgästen liegt uns sehr am Herzen und wir können in der aktuellen Situation nicht für die Sicherheit garantieren. Wie alle, wollen auch wir kein unnötiges Risiko eingehen.
Die Fahrten zur Kindertafel sind von der Einstellung des Fahrbetriebes nicht betroffen, da in diesem Fall keine Fahrgäste transportiert werden.
Sobald es die Entwicklung der Corona-Fallzahlen zulässt, werden wir den BürgerBus-Betrieb wiederaufnehmen. Bitte verfolgen Sie hierzu die aktuellen Pressemitteilungen.
Sandra Ramge, WIR für UNS!
Am 1. September 2020 startete mein Praktikum bei der Bürgerhilfe Neustadt und der Leitstelle Älterwerden. Während meines Praktikums war ich mit meiner Anleiterin Frau Eva Hartmann, der Koordinatorin, viel unterwegs in Neustadt und den Stadtteilen, wodurch ich die Stadtteile Momberg, Mengsberg und Speckswinkel kennenlernte und auch in Neustadt neue Ecken entdeckte. Ich habe während meines Praktikums viele tolle Menschen kennengelernt und konnte einen großen Einblick in die soziale Arbeit erlangen. Neben den, in der Praktikumszeit stattfindenden, Schulungen der Bürgerhelfer durfte ich auch von der Leitstelle aus am Arbeitskreis „Gesund Älterwerden“ in Marburg teilnehmen. Ich habe dadurch nicht nur praktisch, sondern auch fachlich viel dazu lernen können.
Ich durfte die Zertifizierung der neuen Bürgerhelfer mit organisieren und die Urkunden und Teilnahmebescheinigungen entwerfen.
In enger Begleitung mit Eva Hartmann durfte ich seit Mitte des Praktikums unter den vorgeschriebenen Hygienevorschriften ältere Menschen begleiten. Es baute sich sehr schnell eine Bindung zwischen mir und den Senioren auf, was mein Praktikum extrem bereicherte.
Rückblickend kann ich sagen, dass ich sehr viel gelernt habe, viele neue Kontakte knüpfen konnte und vor allem einen Einblick in die große Auswahl an Projekten und Veranstaltungen, welche es in Neustadt und den Stadtteilen gibt, bekommen habe.
Mir hat die Arbeit von Frau Hartmann so gut gefallen, dass ich mich dazu entschlossen habe, die nächste Schulung zur Bürgerhelferin mitzumachen und konnte ebenso eine Freundin dazu begeistern, auch Bürgerhelferin zu werden, um ebenso tolle Erfahrungen zu machen.
Ich bedanke mich bei Eva Hartmann für die fachliche Anleitung und bei Herrn Bürgermeister Thomas Groll und dem 1. Vorsitzenden, Herrn Dieter Trümpert, vom Verein WIR für UNS!, dass ich das Praktikum machen durfte.
Melissa Jaworski
Helfen ist genial
Bürgerhilfe Neustadt sucht weitere Bürgerhelfer/innen
Die nächste Schulung zum/r Bürgerhelfer/in beginnt voraussichtlich Ende Oktober
So lange wie möglich zu Hause in den eigenen Wänden leben, dass ist der Wunsch von uns allen. Doch dafür benötigt man oftmals Unterstützung.
Wir wollen dabei behilflich sein, die Lücken, die zwischen fehlenden Hilfsmöglichkeiten aus Familie und Nachbarschaft und den Leistungen von Pflegediensten entstanden sind, zu schließen.
Wenn Sie gerne mit anderen Menschen zusammen sind und in Ihrer Freizeit etwas Sinnvolles tun möchten, sind Sie bei der Bürgerhilfe Neustadt herzlich willkommen.
Die Bürgerhilfe Neustadt bietet Interessierten ab Ende Oktober 2020 erneut die Möglichkeit, sich zum/r Bürgerhelfer/in schulen zu lassen.
Die kostenlosen Schulungen dienen als Grundlage für das Engagement in der Bürgerhilfe und umfassen 40 Unterrichtseinheiten, mit Themen, angefangen von Grundkenntnissen über Erkrankungen im Alter, Umgang mit demenziell erkrankten Menschen über das Kennenlernen verschiedener Hilfsmittel, bis hin zur Ersten Hilfe, rechtliche Grundlagen und Kommunikation.
Weitere Informationen erhalten Interessierte von Eva Hartmann, Koordinatorin der Bürgerhilfe Neustadt, Telefonnummer 01520 7881714, Email: koordinatorin@wir-fuer-uns-neustadt.de
Hilfenehmer gesucht
Sie möchten in Ihrer vertrauten Umgebung zu Hause alt werden, benötigen keine Pflege oder sind pflegerisch gut versorgt, aber Sie fühlen sich einsam und würden gerne öfters rausgehen oder jemanden zum Unterhalten haben.
Dann melden Sie sich bei der Bürgerhilfe von WIR für UNS!.
Bei einem kostenlosen und unbürokratischen Beratungsgespräch bekommen Sie alle Einzelheiten und unser Leistungsangebot erklärt.
Kontakt:
Eva Hartmann, Koordinatorin der Bürgerhilfe
01520 7881714
E-Mail: koordinatorin@wir-fuer-uns-neustadt.de
Angehende Bürgerhelfer/innen hören Vortrag über Betreuungsrecht
Am 11. September 2020 besuchte uns Werner Englert vom Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e.V. (S.u.B) (gesetzlich anerkannter gemeinnütziger Betreuungsverein) im Historischen Rathaus, um die zukünftigen Bürgerhelfer/innen zu den Themen
- Rechtliche Vertretung
- Rechtliche Betreuung
- Rechtliche Vorsorge
- Patientenverfügung
zu informieren. Dabei handelt es sich um ein wichtiges Thema, denn jeder kann schon selbst Vorsorge für den möglichen Ernstfall treffen.
Herr Englert stellte die verschiedenen Themen mit praktischen Fallbeispielen anhand von Florian und Floriane Mustermüller vor. Es konnten viele Informationen sowohl für die Tätigkeit als Bürgerhelfer, als auch für den privaten Bereich mitgenommen werden.
Die nächste Schulung findet am 15. September um 16 Uhr im Sanitätshaus Kaphingst in Stadtallendorf statt und am 24. September 2020 erfahren die Schulungsteilnehmer von Frau Rita Theis alles Wissenswerte zum Thema Leistungen der Pflegeversicherung.
Wir danken Herrn Englert recht herzlich für die gelungene Fortbildung
Hätten Sie gerne Unterstützung???
Sie wissen nicht mehr, wo Ihnen der Kopf steht, da Sie die Betreuung Ihrer Mutter, Ihres Vaters oder anderer Familienmitglieder mit Ihrem Beruf nicht mehr vereinbaren können?
Oder betreuen Sie Ihre Ehefrau oder Ihren Ehemann und benötigen einfach mal eine Auszeit?
Sie haben ein Kind mit Behinderung oder sind alleinerziehend und benötigen Hilfe?
Ihr Angehöriger lebt im Pflegeheim und Sie wünschen sich mehr Beschäftigung für ihn?
Dann melden Sie sich bei uns, der Bürgerhilfe des Vereins „WIR für UNS!“.
Wir bieten Ihnen:
- Besuche und Betreuung mit Zuhören, Gesprächen und Beschäftigung bei Ihnen zu Hause
- Alltagshilfen in Ihrem Haushalt
- Begleitung zu Arztbesuchen, Behördengängen etc.
- Begleitung zu Freizeitaktivitäten und Seniorenveranstaltungen
- Einkaufshilfe
- Betreuungsgruppen
- Stundenweise Entlastung der pflegenden Angehörigen
- Hilfe für Familien und Alleinerziehende in Notfällen
Haben wir Ihr Interesse geweckt, so melden Sie sich ganz unverbindlich bei mir. In einem persönlichen Gespräch können wir uns kennenlernen und ich kann Ihnen unsere Angebote vorstellen.
Eva Hartmann
Koordinationsfachkraft der Bürgerhilfe Neustadt, Mengsberg, Momberg und Speckswinkel
Telefonnummer: 01520 7881714
E-Mail: koordinatorin@wir-fuer-uns-neustadt.de
Oder kommen Sie einfach zu meinen Sprechzeiten montags und mittwochs von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Momberg (Alter Kindergarten).
Ich freue mich auf Sie!
Sandra Ramge, WIR für UNS!
WIR für UNS! feiert sein 100. Mitglied!
Der Verein ist gerade mal etwas älter als ein Jahr und kämpft – bedingt durch Corona – wie alle anderen auch mit Veranstaltungsausfällen.
Dennoch gab es jetzt für WIR für UNS! etwas zu feiern – nämlich das 100. Mitglied. Im Zuge dessen wollte es sich der 1. Vorsitzende natürlich nicht nehmen lassen, dies ein wenig zu würdigen. Deshalb fanden sich am vergangenen Freitag Tom, Jessica und Jonas Schultheiss am Haus der Vereine ein. In einer kurzen „Ansprache“ hob Dieter Trümpert besonders hervor, wie sehr er sich freut, dass ein so junges Neustädter ausgerechnet das 100. Mitglied geworden ist. Tom Schultheiss ist schließlich erst 9 Jahre alt. Natürlich sollte es für das junge Nachwuchsvereinsmitglied nicht nur bei einer Rede bleiben. Er erhielt als kleine Anerkennung einen Gutschein vom Eiscafé am Turm, den er zusammen mit seiner Familie einlösen kann.
Die Familie ist auch mit der Grund, weshalb Tom überhaupt in den Verein eingetreten ist. Seine Mama Jessica erzählte uns im Gespräch, dass sie speziell durch das Thema Bürgerhilfe auf WIR für UNS! aufmerksam geworden ist. Sie findet es eine tolle Sache, den Menschen ein wenig Zeit zu schenken und sich im Heimatort zu engagieren. Die Freundschaft zu Eva Hartmann, der Koordinatorin der Bürgerhilfe, machte die Entscheidung sich zu engagieren für die gelernte Krankenschwester dann nochmal leichter. Erfreulicherweise konnte sich auch ihr Mann für die Bürgerhilfe begeistern und fehlt aus diesem Grund auch leider auf dem Foto, da er seinen ersten Einsatz als Bürgerhelfer hatte.
Familie Schultheiss schloss also eine Familienmitgliedschaft bei WIR für UNS! ab und durch Zufall oder Fügung wurde der Jüngste der Familie unser 100. Mitglied. Daran sieht man wieder einmal, dass der Verein für alle Altersstufen Möglichkeiten bietet, sich zu beteiligen oder aktiv zu werden.
Sandra Ramge, WIR für UNS!
WIR für UNS! Spendensammlung zum Schulstart
Am vergangenen Freitag war wieder Sammelzeit bei WIR für UNS!, diesmal mit dem besonderen Motto „Schulanfang“ bei der Kindertafel. Viele Mitbürger aus Neustadt und seinen Ortsteilen waren gekommen, um die Kinder der Kindertafel mit dringend benötigten Schulmaterialien sowie Schulranzen, Rucksäcken und Turnbeuteln zu unterstützen. Aber auch diverse Schultüten – mit und ohne Inhalt – wurden bei uns abgegeben. An dieser Stelle möchten wir den Kindergarten aus Momberg einmal besonders erwähnen. Die Erzieherinnen haben aus allerhand buntem Papier sieben tolle Schultüten in „Bleistiftform“ gebastelt. Die Schulanfänger werden sicher ihre Freude daran haben. Vielen Dank dafür!
Außerdem wurden auch viele Schulhefte, Süßigkeiten sowie Kinderbücher und weiterer Schulbedarf gespendet. Im Rahmen unseres Sammelaufrufes hat WIR für UNS! ein tolles Unterstützungsangebot von Klaus Ahrens von „Ahrens – Buch & Papier“ bekommen. Sie können noch bis zum 7. August Spenden zum Schulanfang bei WIR für UNS! abgeben. (Kontakt: Dieter Trümpert, 0174 375 19 98) Wenn Sie diese bei Ahrens – Buch & Papier in der Marktstraße 3 in Neustadt kaufen, wird Herr Ahrens auf seine Kosten die Sachspende aufstocken. Somit unterstützen Sie mit Ihrem Einkauf nicht nur die Kinder der Kindertafel, sondern auch den Einzelhandel in unserer Stadt. WIR für UNS! sagt auch hier „Dankeschön“ für die Kooperation.
Sandra Ramge, WIR für UNS!



WIR für UNS! sammelt Spenden für die Kindertafel und das Tierheim
Am kommenden Freitag, 26.6.2020 ist es wieder soweit. Der monatliche Termin für die Spendensammlung steht an. In der Zeit von 10-10.30 Uhr nimmt WIR für UNS! gerne wieder Ihre Spenden am Haus der Vereine entgegen. Wie bisher sammeln wir für die Stadtallendorfer Kindertafel und das Tierheim in Alsfeld.
Selbstverständlich können Sie uns Ihre Spende auch auf unser Konto: WIR für UNS!, DE49 5309 3200 0001 3856 74 bei der VR Bank Hessenland Eg überweisen. Bitte geben Sie hier das Kennwort: „Kindertafel“ oder „Tierheim“ an, damit wir die Spende entsprechend weiterleiten können.
Sandra Ramge, WIR für UNS!
Hilfe zum Schulstart
In wenigen Wochen steht der Beginn des neuen Schuljahres an. Alle Eltern von schulpflichtigen Kindern wissen wie teuer die Anschaffung von Schulranzen, Rucksack, Federmäppchen oder auch einer Schultüte ist. Deswegen hat WIR für UNS! beschlossen, bei unserer kommenden Sammlung für die Kindertafel am 31.7.2020 von 10-10.30 Uhr am Haus der Vereine auch Schulzubehör zu sammeln. Sollten Sie noch sehr gut erhaltene Schulranzen, Turnbeutel, Rucksäcke oder auch Federmäppchen haben, können Sie diese gerne bei uns vorbeibringen und so einem bedürftigen Kind eine Freude machen. Auch für Schultüten – gefüllt oder ungefüllt – wären wir sehr dankbar. Sollten Sie zu diesem Termin verhindert sein, können Sie sich auch gerne telefonisch unter 0173 – 472 43 65 zur Vereinbarung eines Übergabetermins bei Roswitha Trümpert melden.
Selbstverständlich nehmen wir an diesem Tag auch wieder Spenden für das Tierheim Alsfeld entgegen.
Sandra Ramge, WIR für UNS!
Stadtradeln
Die Stadt Neustadt (Hessen) im Landkreis Marburg-Biedenkopf nimmt vom 08. August bis 28. August 2020 am STADTRADELN teil. Alle, die in der Stadt Neustadt (Hessen) im Landkreis Marburg-Biedenkopf wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen.
BürgerBus startet wieder durch
Der BürgerBus nimmt ab dem 16.6.2020 seine Fahrten wieder auf.
Natürlich gelten auch im BürgerBus besondere, durch Corona bedingte Regelungen.
- Es werden maximal vier Fahrgäste gleichzeitig transportiert, so dass jeweils ein Sitz dazwischen frei bleiben kann.
- Für alle Fahrgäste besteht Maskenpflicht, der Fahrer trägt nach Vorgabe der Straßenverkehrsordnung keine
- Die Fahrgäste müssen sich beim Einstieg die Hände desinfizieren.
- Nach jeder Tour wird das Fahrzeug an allen „markanten“ Stellen gereinigt und desinfiziert.
Wir freuen uns, wenn Sie den BürgerBus wieder in Anspruch nehmen.
Sandra Ramge, WIR für UNS!

So schützen Sie sich vor Infektionen
Informationen Ihres Gesundheitsamtes zum Umgang mit dem Coronavirus Stand 11.03.2020
Aktuell ist ein Anstieg der Fallzahlen der Infektionen und Erkrankungen mit dem neuartigen Coronavirus erkrankten Personen in Deutschland, Hessen und auch dem Landkreis Marburg-Biedenkopf zu verzeichnen. Das Gesundheitsamt ist vollauf damit beschäftigt Infektionsfälle früh zu erkennen und Infektionsketten schnell zu durchbrechen. Trotzdem benötigen wir in dieser Krisensituation nun die Mithilfe aller.Unsere Hauptziele sind zu erreichen, dass Menschen mit dem Risiko für einen schweren Verlauf bestmöglich geschützt werden und dass die Gesundheitssysteme arbeitsfähig bleiben.
Wir bedanken uns für Ihr umsichtiges und verantwortungsvolles Handeln!
Bitte beachten Sie folgendes:
- Infektionsgeschehen sind in der Regel dynamisch, so dass die Empfehlungen u. U. im Verlauf geändert und / oder angepasst werden müssen. Dieses Informationsblatt basiert auf dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt des oben angeführten Datums.
- Diesen Informationen können Sie vertrauen:
- Robert-Koch-Institut rki.de
- Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) soziales.hessen.de
- Ihr Gesundheitsamt marburg–biedenkopf.de
- Bitte konsultieren Sie ärztlichen Rat nach Möglichkeit nur, wenn Ihr gesundheitlicher Zustand dies erfordert und suchen Sie eine Arztpraxis nur nach telefonischer Rücksprache auf
- Lüften Sie regelmäßig die Räumlichkeiten, in denen Sie sich aufhalten (Stoßlüftung über 5-10 Min.)
- Vermeiden Sie enge Begrüßungsrituale (Händeschütteln, Küsschen geben etc.)
- Verschieben Sie nicht notwendige Reisen
- Überlegen Sie, ob gemeinschaftliche Treffen / Aktivitäten (Verein, Sportgruppen, private Feiern) stattfinden sollen und diese nicht verschoben werden können
- Überlegen Sie, ob Sie Freunden / Nachbarn, die Risikogruppen angehören (z.B. alte und oder chronsich kranke Menschen), Hilfe und Unterstützung anbieten können.
Maßnahmen der Alltagshygiene
Infektionserreger werden zumeist über
- unsere Hände
- beim Husten, Niesen, Sprechen freigesetzte Tröpfchen oder
- mit Infektionserregern belastete (kontaminierte) Oberflächen, die wir mit unseren Händen anfassen, übertragen.
Hieraus leiten sich die wesentlichen Schutzmaßnahmen der Alltagshygiene ab:
- Händehygiene
- Einhaltung der sog. Husten- / Nies-Etikette
- Abstand halten, insbesondere zu offensichtlich erkrankten Personen.
Händehygiene
- Händewaschen ist insbesondere vor dem Essen, nach dem Toilettengang, aber auch nach dem Schnäuzen, Niesen oder Husten und nach dem Betreten der Wohnung angezeigt
- Waschen Sie Ihre Hände, in dem Sie die Hände gründlich und sorgfältig mindestens über 20 Sekunden einseifen
- Achten Sie auf eine gute Pflege Ihrer Haut und cremen Sie sich die Hände regelmäßig (z.B. abends) ein. Eine intakte, gut gepflegte Haut stellt einen wirksamen Schutz dar und ist leichter zu reinigen
- Wir empfehlen aktuell auf das übliche Händeschütteln zu verzichten. Dies ist sinnvoll, um sich vor einer Übertragung von Krankheitserregern zu schützen.
Husten- / Nies-Etikette
- Hustenetikette: Husten oder Niesen sie nicht frei in den Raum sondern wenden sie sich von ihrem Gegenüber ab, nutzen Sie ein Einmaltaschentuch oder die Ellenbeuge als Schutz
- Benutzen Sie Einmaltaschentücher wirklich nur einmal und entsorgen Sie diese möglichst in geschlossenen Abfallbehältern.
- Waschen Sie sich anschließend die Hände.
Abstand halten
Die durch Husten, Niesen oder Sprechen ausgestoßene Tröpfchen-Wolke sinkt nach Abgabe in die Raumluft zunehmend zu Boden. Bereits nach einer Wegstrecke von einem Meter sind üblicherweise die Tröpfchen so weit abgesunken, dass diese nicht mehr von anderen Personen aufgenommen werden können.
- Halten Sie daher einen Abstand von mindestens einem, besser zwei Metern zu krankheitsverdächtigen Personen ein.
Versorgung erkrankter Personen
Es ist auch in der Häuslichkeit sinnvoll, durch organisatorische Maßnahmen das Risiko einer möglichen Infektionsübertragung zu reduzieren. Sinnvolle Maßnahmen können sein:
- Stellen Sie nach Möglichkeit eine räumliche Trennung zu erkrankten Personen sicher: Schlafen Sie in getrennten Zimmern, halten Sie sich in getrennten Räumlichkeiten auf und nutzen Sie nach Möglichkeit ein getrenntes Bad
- Nehmen Sie Mahlzeiten nach Möglichkeit getrennt voneinander ein
- Vermeiden Sie nach Möglichkeit, dass die Versorgung der Erkrankten durch besonders gefährdete Personen (z.B. alte Menschen, Immunschwäche, chronische Erkrankung, Schwangerschaft) erfolgt.
In der allgemeinen Bevölkerung sind die wichtigsten und effektivsten Maßnahmen zum persönlichen Schutz sowie zum Schutz von anderen Personen vor der Ansteckung mit Erregern von Atemwegsinfektionen eine gute Händehygiene, korrekte Hustenetikette und das Einhalten eines Mindestabstandes (ca. 1 bis 2 Meter) von krankheitsverdächtigen Personen. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in der Allgemeinbevölkerung wird derzeit nicht als sinnvolle Maßnahme angesehen. Im Fall einer erkrankten Person, die sich im öffentlichen Raum bewegen muss, kann das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes durch diese Person dagegen sinnvoll sein, um das Risiko einer Ansteckung anderer Personen zu verringern (Fremdschutz).
Ihr Gesundheitsamt ist für Sie da!
Sie haben weitere Fragen zu dem Coronavirus?
Bitte informieren Sie sich zunächst über die Homepage des Robert-Koch-Institutes (RKI)
Hier finden Sie auch einen Katalog häufig gestellter Fragen https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste.html
Erreichbarkeit des Gesundheitsamtes
06421 / 405 – 40
Corona-Hotline Mo.-Fr. 09:00 – 16:00 Uhr: 06421 / 405 4444 infektionsschutz@marburg-biedenkopf.de

Bürgerbus
Seit September fährt ein Bürgerbus in Neustadt und seinen Stadtteilen, von ehrenamtlichen Frauen und Männern gefahren, damit auch Einwohner der Ortsteile, die selbst nicht mehr mobil sind, zum Arzt oder zum Einkaufen fahren können

Bürgerhilfe
So lange wie möglich zu Hause in den eigenen Wänden leben, dass ist der Wunsch von uns allen. Doch dafür benötigt man oftmals Unterstützung. Wir wollen dabei behilflich sein!
Begegnung
Mittagstisch im Zollhof in Speckswinkel . Er richtet sich an alle, die gerne gemeinsam essen möchten. Angeboten wird ein Menü aus einer warmen Mahlzeit gutbürgerlicher Küche – frisch gekocht- mit Nachtisch.

Bewegung
Gesundheit und Fitness ist in jedem Alter wichtig, dabei wollen wir helfen und Angebote entwickeln und aufzeigen.

Umwelt und Nachhaltigkeit
Haben Sie Ideen und möchten sich engagieren? Dann melden Sie sich….
MEHR ERFAHREN

Freie Pfadfinderschaft Kreuzritter Ortsgruppe Neustadt
Aktivitäten für Kinder und Jugendliche

Der Vorstand
Vorsitzender: Dieter Trümpert
Stellvertreter: Vitali Brening
Schriftführerin: N.N.
Kassierer: Hans-Gerhard Gatzweiler
Beisitzer:
Volker Schmidt, Gerhard Leißner, Anita Ochs, Elona Obst, Merve Hamel, Vera Schmitt, Sandra Ramge, Beate Mückler, Roswitha Trümpert
Für den Magistrat:
Thomas Groll
In allen Stadtteilen tätig!
Unser Verein möchte in allen Stadtteilen unterstützen und Angebote entwickeln. Bringen Sie sich ein und machen Sie mit!
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
|
Lust auf Abenteuer, Natur und Gemeinschaft?
Dafür gibt es die Pfadfinder von WIR für UNS!
Endlich ist es soweit und es gibt wieder freie Plätze bei den Pfadfindern. Die Plätze stehen für Kinder ab 7 Jahren und Jugendliche ab 11 Jahren zur Verfügung.
Freie Pfadfinderschaft Kreuzritter |
Stamm Himmelsreiter, Neustadt |
Für interessierte Kinder und ihre Eltern findet am
Freitag, dem 25. März 2022 um 15 Uhr eine Informationsveranstaltung mit Schnupperstunde im Familienzentrum im Kultur- und Bürgerzentrum in der Querallee statt.
In einer Schnupperstunde wird den Kindern gleich die Möglichkeit gegeben, Feuer zu machen, ein Zelt aufzubauen und gemeinsam Spiele zu spielen – also gleich richtig etwas praktisch auszuprobieren.
Währenddessen werden die Eltern mehr über die Pfadfinderpädagogik als Grundlage der modernen Erlebnispädagogik erfahren. Die Pfadfinder nutzen die Gruppen-Erfahrungen in der Natur, um die Persönlichkeit und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Die Kinder und Jugendlichen lernen die Wichtigkeit von Verantwortungsübernahme, Verbindlichkeit, Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft.
Die Pfadfinderschaft ist eine unpolitische Erziehungsbewegung, die Kinder und Jugendliche stark machen will und vielseitige und nachhaltige Jugendarbeit verspricht. Regelmäßig bildet sich in den Gruppen eine Gemeinschaft, die an einem Strang zieht.
Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen. Wir bitten deshalb darum, sich mit Personenzahl (Kind und Erwachsene) bei uns anzumelden. (Merve 0152 337 664 82/ merve@fpkreuzritter.de). Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Auf viele Interessierte freuen sich die Gruppenleiter
Merve, Leonard und Raupe (Jasmin)
Sandra Ramge, WIR für UNS!
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.